1910 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. gegangen. Gestehungskosten M. 155 629; Tilg. bis 1./1. 1955 mit jährl. M. 7905. Ist nicht in die Bilanz eingestellt, da das Geleiskonto Heidenau selbst bis auf M. 1 abgeschrieber ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Songerrückl. u. Extra-Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 jährl. fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke 160 000, Grundstücke 200 000, Fabrikgebäude 520 000, Masch. 540 000, Eisenbahngleis 50 001, elektr. Anlagen 60 000, Geräte 2, Masch.-Bespannung 2, Fuhrwerk 2, Brunnen 1, Modelle 2, Effekten 150 800, Roh- stoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 763 482, Kassa 9734, Wechsel 23 648, Bürgschaftsschuldner 3000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Teilschuldverschreib. 720 500, do. Zs.-Kto 6143, geloste do. 1050, Hypoth. 108 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 56 785), Ern.-F. 25 000, Rückl. für Aussenstände 30 053 (Rückl. 15 000), Rückstell. für Skonto 20 000 (Rückl. 10 000), Leistensteuer-Res. 10 000, Rückl. zur Überführ. in die Friedenswirtschaft 75 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 1 025 680, Rück- stell. für Berufsgenoss., Löhne etc. 35 725, Bürgschaftsgläub. 3000, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 30 783, Vortrag 54 576. Sa. M. 3 465 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 3 220 989, Zs. 42 173, Oblig.-Zs. 31 451, Renten-Zs. 7905, Reparat. 239 136, Abschreib. 4 26 970, Gewinn 327 145. – Kredit: Vwvortrag 56 968, verfall. Div. 600, Rohgewinn 4 238 202. Sa. M. 4 295 770. Kurs Ende 1895–1917: 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70, 100, 101, 107.50, 108.50, 106, –, –, –, 100, 89, 70, –*, –, 70, – %. Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1917: 3, 1, 4, 5, 6, 6, 7, 2, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Türk. Stellv. Dir.: Fritz Best. Prokurist: Max Diessler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv.: Bank-Dir. Max Gentner, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Dir. Curt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Heidenau u. Wernigerode: Eigene Kassen; Dresden, Halberstadt u. Wernige- rode: Mitteldeutsche Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Steinbach & Cie., Papierfabriken, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Malmedy. (Firma vom 3.–19./5. 1913: Westdeutsche Papierfabriken Akt.-Ges.) Gegründet: 3./5. bezw. 13./5. 1913; eingetr. 7/. 1913. Gründer: Advokat Jean de Ponthiere, Industrieller Henri Lalour, Lüttich; Ing. Paul Robert, Rentier Alfons van Nitsen, Bankier August de Laveleye, Brüssel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von allen Sorten Papier u. papierähnlichen Erzeugnissen sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehm. u. Beteilig. an solchen – insbes. auch die Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. Steinbach & Cie zu Malmedy betriebenen Papierfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 378 042, Gebäude 1 051 410, Masch. 735 288, Vorräte 403 955, Kassa, Wechsol, Wertpap. u. Banken 1 316 616, Debit. 937 643. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 807 934, R.-F. 361 298, 1916 erzielte unverteilte Gewinn 412 601, Reingewinn 241 120. Sa. M. 4 822 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 819 798, Abschreib. 189 398, Rein- gewinn 241 120. – Kredit: Fabrikationsüberschüsse M. 1 250 317. Dividenden 1913–1917: Nicht deklariert. (Gewinn 1913: M. 265 740; 1914: M. 53 256; 1915: M. 713 067; 1916: M. 60 572 einschl. Vortrag; 1917: M. 241 120). Direktion: Louis Charlier. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jules de Becker, Industrieller Louis Goffard, Brüssel; Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Aug. Adenauer, Rechtsanw. Jos. Rommeler, Cöln. Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. 29./4. 1895. Die Firma der Ges. ist auch in Russland legalisiert. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die Fabrik ist auf einem am Lieper Weg oberhalb der Stadt Königs- berg gelegenen Terrain errichtet. 1904 Bau einer zweiten Fabrik. Der Grundbesitz in Königsberg beträgt 394 000 qm u. besteht aus den Grundstücken Lieper Weg 54–89. Bebaut sind 22 290 qm. Die Grundstücke bilden einen zus. hängenden Komplex, welcher am Pregel- fluss liegt. Die schiffbare Wasserfront der Grundstücke ist ca. 1000 m lang. Jahresumsatz ca. M. 11 000 000. Beide Fabriken sind mit Zellstoff-Fabrikat.-Masch. u. Apparaten neuester Konstruktion ausgestattet; 4 Dampfmasch. mit 2000 effektiven PS., 2 Dampfturbinen mit zus. 6000 PS. 28 Dampfkessel mit zus. 4200 qm Heiz- u. Überhitzer-Oberfläche liefern Kraft u. Dampf für die Anlagen. Sept. 1903 Ankauf der an 2 Bahnen u. an schiffbarem Fluss geleg. ehemaligen Zuckerfabrik Tapiau (Grundstück ca. 105 000 qm) für M. 325 000 zur späteren Ausnutzung.