1924 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken, Dividenden 1904–1917: 4 % für ½ Jahr. 7, 10, 8, 5, 7, 10, 10, 8, 8, 0, 3, 10, 15 %. Direktion: Herm. Jost. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Bank-Dir. Max Reimer, Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. Am Asbach, in un- mittelbarer Nähe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben u. solche zu einer elektr. Kraftübertragungsanlage ausgebaut. Für Neu- u. Umbauten wurden 1907708 bis 1917/18 M. 185 882, 91 637, 16 075, 63 392, 206 710, 24 290, 27 722, 199 350, 118 941, 70 333, — verausgabt. 1901 gelangte eine neue 500 HP. Dampfmasch. zur Aufstell., 1903 2 neue Tur- binen von 966 HP. 1904 Aufstell. neuer Antriebsdampfmaschine, Kocher u. Erbauung eines neuen Magazins etc. 1905 Neubau eines Kesselhauses, neue Dampfmasch. etc. 1906 neues Masch.-Gebäude etc. 1906/07 Papiermasch. IVetc.; 1911 normalspuriges Anschlussgleis. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach. – Produktion 1906/07–1917/18: Papier: 92 198, 96 520, 88 375. 104 887, 110 468, 93 465, 117 780, 106 560, 82 279, 113 784, 96 586, 93 177 dz; Holzstoff: 96 893, 79 807, 85 128, 102 607, 103 633, 82 271, 127 025, 101 550, 86 579, 97 152, 108 952, 81 967 dz. Infolge des Kriegszustandes fand 1914/15 teilweise eingeschränkter Betrieb statt. 1915/16 konnte wieder der volle Betrieb auf- genommen werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 900 000, erhöht lt. G. 15./6. 1896 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 120 % plus 3 % Spesen; ferner lt. G.- = 24. 8. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 Aktien, Gv. -ber. pro 1898/99 zur Häl 19 angeboten den Aktionären 15./9.–1./10. 1898 zu 147 % plus 3 % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 105 %, Stücke 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 20 000 im Mai auf 1. Sept.; verstärkte oder Totalkündig. mit dreimonat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Febr. 1918 M. 200 000. Kurs in München Ende 1896–1916: 105.20, 106, 105, 104.50, 104. 0 104.50, 105.50, 107, 107.50, 106.75, 106, 103, 102.25, 104, 104.50, 105. 50, 104, 102, – 98 %. Geschäftsjahr: 17 3.bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Immobil.: Teisnach: Grund, Boden u. Wasserkraft 168 310, Gebäude 344 765, Masch. 240 856, elektr. Beleucht. 1, Gleisanlage 1; Marienthal: Grund, Boden u. Wasserkraft 40 988, Gebäude 16 765, Masch. 7745; Gumpenried: Grund, Boden u. Wasserkraft 58 855, Gebäude 1, Masch. 1, Rollbahn 1; Asbach: Grund, Boden u. Wasser- kraft 66 160, Gebäude 10 095, Masch. 21 290, elektr. Leitung 1; Grundstücke 333 953, Inventar 1, Papier 25 270, Holz u. Holzstoff 1 298 585, Material. 196 480, Effekten 536 477, Debit. 1 336 956, Kassa 37 043, Wechsel 21 577. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. do. Zs.-Kto 4345 ausgeloste do. 2310, R.-F. 252 500, Gewinn-Res. 163 000, Holzstoff-Res. 120 000, Delkr.-Kto 22 591, Kriegs- u. Übergangs- Rückl. 200 000, Personal-Unterstütz.-F. 155 000 (Rückl. 50 040 unerhobene Div. 1050, Steuern u. Versich.-Res. 40 000, Kredit. 1 264 993, Arb.-Unterst.-Verein. 30 000, Div. 352 000, Vortrag 151 958. Sa. M. 4 762 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 286 352, Gewinn 786 395. – Kredit: Vortrag 134 473, Betriebsgewinn 938 275. Sa. M. 1 072 748. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 163.50, 17 185.10, 207.50, 227, 263, 243, 200, 204, 207, 189, 186, 138, 119*, –, 171, 312 %. Eingef. 23./6. 1893 zu 130 %. Notiert in München u. seit Juni 1899 auch in Augsburg. Dividenden 1901/92–1917/18: 11, 11, 11, 11, 13½, 16, 12, 8, 10, 11, 8, 8, 5, 0, 8, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Mohrhagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. J. H arburger II, Bank-Dir. Lud. Rebel, München; Bankier Berthold Rose Dir. Hans Rauber, Unterhausen. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank; Augsburg: S. Rosenbusch.- ― 2 * 7 = = 20 Simonius'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. in Wangen im Allgäu (Württ.) Zweigniederlassungen in Kelheim a. d. Donau.- Fockendorf (S.-A.) und Freyburg (Unstrut). Gegründet: 20./9. 1894; eingetr. 25. 9. 1894. Übernahmepreis M. 2 247 378. Zweck: Erwerb u. Fortbe trieb der früher von der Kommandit-Ges. A. Simonius & Co. in Wangen i. Allgäu u. Kelheim a. d. Donau betrieb. Zellulosefabriken u. Sägewerke, nämlich: der Aft- Zellulosefabrik in W angen i. Allgäu (Württ.), der Sulfit-7 Zellulosefabrik in Kelhein