Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Wolfegg, A.-G. in Wolfegg, Wurttemberg. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an die offene Handelsgesellschaft Papierfabrik Wolfegg, Besitzer Rob. Schneider u. Karl Schwedler über. Gegründet: 17./7. 1894. Zweck: Papier- u. Holzstofffabrikation. Kapital: M. 480 000 in 180 Prior.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis Ende 1907: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./4. 1908 beschloss zur Deckung der Unter- bilanz (ult. 1907 M. 329 396) und zur Beschaffung von Betriebsmitteln das seitherige A.-K. von M. 665 000 auf M. 480 000 in der Weise herabzusetzen, dass künftighin 300 Aktien zu je M. 1000 bestehen bleiben und von den einzuliefernden 365 weiteren St.-Aktien 180 Stück zu je M. 1000 durch Nachzahlung des vollen Nennwertes zu Prioritätsaktien abgestempelt und die restlichen 185 Stück vernichtet werden; ist geschehen. Die Papierfabrik Hegge besitzt 300 St.-Aktien. Hypotheken: M. 400 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 537 932, Einricht 738689, Kassa u. Effekten 6876, Debit. 414 683, Vorräte u. Halbstoffe 418 384. – Passiva: Prior.-Aktien 180 000, St.-Aktien 300 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 28 000, Amort. 669 361, Kredit. 447 234, Div. an St.-Aktien 18 000, do. an Prior.-Aktien 27 000, Vortrag 46 970. Sa. M. 2 116 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 591 524, Amort. 153 317, z. R.-F. 22 998, Gewinn 91 970. – Kredit: Vortrag 31 395, Fabrikat.-Kto 828 414. Sa. M. 859 810. Dividenden: St.-Aktien 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 9 %; Vorz.-Aktien 1909–1917: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10 %. Div. f. Vorz.-Aktien 1912–1915 nach- träglich im J. 1917 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Schwedler. Aufsichtsrat: Vors. Rentier E. Dubois, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; Fabrikbes. Heinr. Aug. Müller, Neumühle, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Bank-Dir. Alfred Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Actien-Gesellschaft in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. 1907 Beteilig. bei der Nebenbahn Horka-Rothenburg-Priebus. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000 auf Zoblitz, M. 15 000 auf Holzkirch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 2230, Wechsel 9301, Bankkto 318 286, Debit. 152 621, Effekten 172 550, Aktienkto Kleinbahn Horka- Rothenburg- Priebus 15 000, Grundstücke Zoblitz 10 000, do. Nieder-Neundorf 6000, do. Penzig 10 000, do. Holzkirch 6000, Gebäude Zoblitz 142 000, do. Nieder-Neundorf 23 000, do. Penzig 60 000, do. Holzkirch 20 000, Wasser- kraft u. Wehre Zoblitz 37 500, do. Nieder-Neundorf 10 500, do. Penzig 25 500, do. Holz- kirch 1, Masch. Zoblitz 188 400, do. Nieder-Neundorf 9 700, do. Penzig 39 800, do. Holz- kirch 10 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 1, Mobil. 1, Gespanne 1, Kraftwagen 1, Schleifholz 300 709, Bestände an Pappen, Holzstoff u. Material. 58 687, Feuerung 15 771, Be- leuchtung 557, Gespanneunk. 1396, Steuern u. Abgabe 727, Versich. 9565. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Zoblitz 30 000, do. Holzkirch 15 000, Kredit. 15 311, R.-F. 73 500, Spez.-Res.-F. 50 000, Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Neubau 100 000, Anschluss- gleis Zoblitz 60 000, Unterstütz.-F. 10 000, Gewinn 252 000. Sa. M. 1 655 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke, Unk. 14 629, Gebäude, Unk. 8388, Steuern u. Abgaben 20 357, Versich. 5077, Diskont 21 258, Provis. 21 720, Hypoth.-Zs. 2426, Handl.-Unk. 54 878, Abschreib. 164 393, Reingewinn 229 200. – Kredit: Fabrikat.-Kto 516 959, Zs. 25 370. Sa. M. 542 330. Dividenden 1902–1917: 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 8, 2 %. (Gewinn 1917 M. 229 200.) Direktion: Anton Lehmann. Prokuristen: W. Schulz, F. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Stellv. Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Fabrikbes. Friedrich Christoph, Niesky; Dir. Jos. Richter, Rothenburg O.-L.