Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1929 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureaus. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“ u. der Monatsschrift „Der Spessart“. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Geschäfts-Gebäude errichtet. Kapital: M. 138 000 in 300 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V v. 5./5. 1917 um M. 48 000 in 40 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, eingez. bis 31./12. 1917 M. 32 000. Hypotheken: M. 89 339. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertr. nur durch Ationäre. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Zeitungsverlag 44 000, Masch. 18 200, Gebäude 128 000, Schriften 9400, Setzmasch. 1500, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 7700, Gebrauchs- u. Einricht.-Gegenstände 2601, Bar-, Postscheck- u. Wertp.bestand 1848, Debit. 30 567, Waren 22 689. – Passiva: A.-K. 122 000, Hypoth. 89 339, R.-F. 16 000, Jahresbeträge, Rückzahl. 4660, Rückstell. für Gebühren der Erneuerungsscheine 900, Ern.-F. 14 000, Ruhegehälter 3000, unerh. Zs. 27, Kredit. 23 800, Gewinn 6278. Sa. M. 280 006. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 093, Steuern u. Zs. 5921, Abschreib. 13 669, Gewinn 6278. – Kredit: Vortrag 1261, Rohgewinn 125 651, Mietsertrag 4049. Sa. M. 130 963. Dividenden 1901–1917: 3, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 3, 3, 3, 4 Öp.-Y. 5 Direktion: Johs. Beyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Prof. Dr. Conrad, Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Magistr.-Rat Mich. Joachimi, Magistr.-Rat Fritz Trockenbrodt, Aschaffen- burg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg. Zahlstellen: Aschaffenburg: Ges.-Kasse, Volksbank A.-G. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905, Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen: Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Häuser, eine Druckerei und Buchhandlung. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 758 500 (einschl. Anteile der Vereine). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 35 358, Immobil. (14 Häuser) 845 354, abz 758 500 Hypoth. u. Anteile der Vereine bleibt 86 854, Druckerei 11 100, Mobil. 1281, Waren 6900, Papier 4000, Debit. 131 215, Verlagsrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 106 921, R.-F. I 19 710, do. II 139 678, Div. 900. Sa. M. 297 209. Dividenden: 1892–1904: Je 3 %; 1905–1917: 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, J. Tillmann, Dir. Pastor L. A. Meyer, C. Ufer, Barmen; H. Bick, Cöln. Akt.-Ges. für Buchdruck u. Zeitschriften in Berlin, Charlottenburg, Grolmanstr. 36. Gegründet: 5./10. 1911; eingetr. 25./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung von Drucksachen u. Betrieb einer Verlagsbuchhandlung. Betrieb eingestellt bzw. von der Firma Albert Paul & Co. G. m. b. H., Dircksenstr. 41, übernommen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 48, Debit. 8021, Kaut. für Kraft u. Licht 350, Papierlager 50, Inventar 1080, Masch. 59 200, Schriften 41 700, Blei, Klichees 15 479, Verlags- recht 15 000, Verlust 126 541. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 12 355, Akzepte 3875, unerhob. Div. 1240. Sa. M. 267 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 45 841, Papier 2308, Unk. 16 234, Zs. 205, Mobilien 180, Abschreib. 126 559. – Kredit: Betriebskto 61 768, Vortrag 2692, Auf- lös. der Res. 325, Verlust 126 541. Sa. M. 191 329. Bilanz für 30./9. 1914, 1915, 1916 u. 1917: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1911/12–1914 15: 2, 0, 0, 0 %.