1930 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Curt von Alt-Stutterheim, B.-Lichterfelde; Stellv. Syndikus Dr. J. Rud. Schroeter, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Privatier C. Albrecht Patzig, Starnberg; Archivar, Oberleutnant a. D. Otto Elster, Friedenau; Ralf Baron Wrangel, Charlottenburg. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar-, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. gibt auch eine billigere Spezial- ausgabe des „Bazar“' unter dem Titel „Die elegante Mode“' (seit 1890) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134c. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundstück Potsdamerstr. 134c zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. 215 551, Kassa 12 510, Haus-Kto, Potsdamerstr. 134 c 655 672, Effekten 105 750, Vorräte an Papier, Manuskripten, Broschüren 88 881, Zeichnungen, Holzschnitte etc. 14 155, Inventar 1. – Passiva: Genuss- scheine 2 550 000, R.-F. 255 000, Vertriebs-R.-F. 290 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 102 854, unerhob. Div. 1650, Gewinn 243 518. Sa. M. 3 593 022. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 700, Pens.-, Grat.- u. Kriegsunterstütz. 20 140, Steuern, Gewerbesteuer u. Umsatzsteuer 22 120, Abschreib. 11 110, Gewinn 243 518. – Kredit: Vortrag 45 609, Betriebsüberschuss 398 206, Zs. 37 533, verfall. Div. 240. Sa. M. 481 589. Kurs: Genussscheine 1901–1917: M. 790, 801, 1000, 1000, 1018, 1005, 950, 1004, 1075, 1035, 1015, 812, 675, 630*, –, 400, 471 per Stück. Notiert Berlin. Dividenden: Genussscheine 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 5, 5, 5, 7½ % = M. 45. Bei den Genussscheinen sind die ersten 3½ % steuerfrei, ebenso wie bei den Aktien. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens, Stellv. Friedr. Auer. Prokurist: Rud. Mertens jun. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Justizrat Dr. Ad. Halle, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Rechtsanw. Dr. Martin Carbe, Dr. Hans G. Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), Georg Fromberg & Co., Jägerstr. 9. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Anleihe: M. 11 000 (Stand vom 31./12. 1917) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1114, Druckerei 3500, Farben 400, Papier 2750, Debit. 12 476, Inventar 1840, Masch. 12 700, Schriften 39 600, Oblig. 6000, Kaut. 150. – Passiva: A.-K. 54 000, Oblig. 11 000, R.-F. 2500, Kredit. 12 466, Interims-Kto 419, Gewinn 3 Ga. M. 380 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 66 042, Ahschreib. 4543, R.-F. 1500, Vortrag 145. – Kredit: Vortrag 466, Gesamterträge 71 765. Sa. M. 72 231. Dividenden 1902–1917: 2, 2, 1, 3, 3, 4, 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Janke, Dr. Hans Janke. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 67. Gegründet: 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speziell der Deutschen Tageszeitung u. der Illustrierten landwirtschaftl. Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Genossenschaftsanteil beteiligt. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger- strasse 12/13 u. Dessauerstr. 6/7. Kapital: M. 1 360 000 in 6800 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 250 000 zu 120 %. Noch-