Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1931 mals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1912 um M. 360 000 (auf M. 1 360 000), begeben zu 133½ %; von dieser Em. erst 25 % eingez. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mit- glied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 1 024 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Nov. auf 2./1. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 105 % ab 1915. Anfänglich M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Noch in Umlauf Ende 1917 von beiden Anleihen M. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-R.-F., 6 % Div., vertragsm. Tant. an Geschäftsführer u. Beamte, 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hlälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verlagsrechte 274 999, Beteilig. 12 502, Aktieneinzahl.- Rest 270 000, Kassa 6215, Bankguth. 374 167, Wertp. 186 152, Wechsel 10 129, Hypotheken- Tilg.-F. 35 656, Kriegsanleihevorschüsse 4564, Mobil. 39 000, Häuser u. Grundstücke 1 499 000, Druckereieinricht. 456 000, Druckereimaterial. 231 509, Aussenstände u. Bestände 344 951,. Verschied. aussteh. Forder. 378 921. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Schuldverschreib. 330 000, Hypothek. 1 024 000, R.-F. 242 704, Kriegsrückl. 110 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 124 218, unerhob. Div. 17 356, rückständ. Zahl. 245 438, Gewinn 670 049. Sa. M. 4 123 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 635, Beamtenversich. 10 787, Effektenverlust 24, Zs.-Schuldverschreib. 16 500, Unterstütz.-F.-Zs. 7140, Beitrag an Getreidemarkt 3365, Abschreib. 173 038, Verlust auf Frauenzeit. 11 047, do. auf Mitteil. 104, Gewinn 670 049. – Kredit: Vortrag 7229, Zs. 19 071, Häuser u. Grundstücke 15 749, Druckereibetrieb 372 741. Deutsche Tageszeitung 447 754, Illustrierte Landwirtschaftliche Zeitung 95 214, Bund der Landwirte, anteilige Anzeigenpacht 21 631, Bundeskalender, anteilige Anzeigenpacht 2373, Verschiedene 3828. Sa. M. 985 594. Dividenden 1902–1917: 8, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Felix Telge (Gen.-Dir.), Dr. Roesicke, M. Tschermak (Dir). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loön, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Ökonomierat Carl Lucke, Frankf. a. M.; Rittergutsbesitzer aus dem Winckel, Logau b. Lauban. Eckart Verlags-Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 105. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetragen 20./7. 1917. Gründer: Oberstleutn. Ottomar Freih. von der Osten-Sacken und vom Rhein, B.-Wil- mersdorf; Dr. Rudolf Presber, B.-Grunewald; Dr. Martin Hönig, B.-Wilmersdorf; Prokurist Gustav Brantin, B.-Schöneberg; Redakteur Jul. Marfels, B.-Steglitz. Die Ges. übernahm die Firma Eckart-Verlag G. m. b. H. Die G.-V. v. 10./5. 1918 genehmigte die von der Ges. im J. 1917 mit der Wirtschaftszeitung der Zentralmächte Verlagsges. m. b. H., mit der Neu- deutschen Verlagsges. m. b. H. und der Eckart Verlagsges. m. b. H. abgeschlossenen Verträge. Zweck: Verlag und Herausgabe von Zeitschriften und Büchern jeder Art. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Gewerbe, Erwerb von anderen Unternehmungen ähnlicher Art oder Beteiligung an solchen, insbesondere auch durch Erwerb von Geschäftsanteilen oder Aktien anderer Gesellschaften. In dem Verlage erscheint die Wirtschaftszeitung der Zentralmächte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Gründer trugen die Kosten der Gründung anteilig nach der Höhe der g3eteiligung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 4345, Bank- u. Postscheckguth. 143 438, Debit. 121 583, Papiervorräte 1053, vorausbez. Provis. 49819, Mobil 9000, Utensil. 1, Klischees 1, Verlagswerte u. Verlagswerke (Zeitschriften u. Werke) 401 467, Verlust 40 590. Passiva: A.-K. 750 000, Kredit 21 300. Sa. M. 771 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk.: Papier, Druck, Vertrieb, Gehälter, Honorare, Prov., sonst. Unk. 305 090, Abschreib. 47 039. – Kredit: Gen.-Ertrag 307 096, Zs. 4443, Verlust 40 590. Sa. M. 352 130. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Paul Klebinder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Paasche, Waldfrieden bei Hochzeit in der Neumark; Buchdruckereibesitzer Herm. Nathanson, Berlin; Kaufm. Siegfried Adam, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Schlichum, Hamburg; Fabrikant Friedr. Grüneberg, Cöln; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Komm.-Rat Pyrkosch, Wiegschütz b. Cosel.