Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1937 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verlagsrechte 484 500, steh. Satz 14 560, Steine 10 000, Kassa 6 280, Inventar 5000, Platten 1, Verlags-Kto: Bücher, Papierbestände u. Zeitung 58 085, Debit. 232 69 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 19 936, Kredit. 113 096, R.-F. 23 000, Amort.-F. 107 000, Talonsteuerres. 4000, Gewinn 44 085. Sa. M. 811 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen etc.) 37 765, Zs. 13 608, Handl.-Unk. 41 636, Abschreib. 3000, Gewinn 44 085. – Kredit: Vortrag 8596, Gewinn an Verlag u. Inserate 131 499. Sa. M. 140 096. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1917: 0, 3½, 0, 3, 3, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. Illgen, J. Hiersche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Stellv. Bankier Otto Carsch, Rechtsanw. Dr. Stöhr, Berlin; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen; Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Rentier Nik. Witt, Wannsee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch, Simon u. Co.; Breslau: Eichborn u. Co. Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Herm. Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma lautete bis 5./7. 1907 Protestantisches Verlagshaus, seitdem bis 2./7. 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; am 2./7. 1912 erhielt die Firma den Zusatz Herm. Klemm, Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, herabgesetzt behufs Abschreib. etc. It. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Die G.-V. v. 8./5. 1918 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1918, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1911 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Bankguth. 33 341, Wechsel 15 633, Debit. 172 794, Debit. 55 092, Verlagslager 488 875, Papier 44 360, Klischees 66 166, Originale 1, Mobil. 2150, Verlagswerte 183 363. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 182 805, nach Friedens- sghluss zahlb. Lizenzen 260 000, ausstehende Rechnungen 31 783, Akzepte 286 254, Gewinn (Übertrag) 934. Sa. M. 1 061 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 3025, Diskont 38 798, Unk. 69 234, Reklame 4751, Abschreib. 20 864, Gewinn (Vortrag) 934. Sa. M. 157 609. – Kredit: Ver- lags-Kto: Bruttogewinn M. 157 609. Dividenden: 1906/07–1910/11: 0, 5, 4½, 0, 0 %; 1911 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1912-1917; %% Direktion: Herm. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Fikentscher, Leipzig; Kaufm. Rich. Cahen, Berlin Buchdruckereibes. Dr. Fritz Fikentscher, Leipzig. 5 Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin, W. 8, Markgrafenstr. 31. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. u. dem in Berlin, Markgrafenstr. 31 belegenen Grund- stück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz v. 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 13./5. 1916 beschloss zur Deckung eines Verlustes, zwecks Abschreibungen u. Rücklagen die Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. legung des A.-K. 5: 2). Die am 28./2. 1914 beschlossene Kap.-Erhöh. bleibt vorbehalten. Hypotheken: M. 545 896. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 122 4