Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1939 leit. 1, Inventar u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Plakatsäulen 1, Verlag 60 000, Waren u. Material. 544 849, Debit. 475 240, Bankguth. 148 328, Wertp. 151 900, Kassa 8611, Wechsel 23 912, vor- ausbez. Versich. 3257. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Teilschuldverschreib. 367 000, do. Zs.- Kto 4139, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 13 596 (Rückl. 10000), Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 3000), Kredit. 138 540, Kaut. 215, rückst. Löhne u. Verschiedenes 38 909, Kriegsfürsorge 20 000, Tant. 34 438, Div. 156 000, Vortrag 94 467. Sa. M. 2 383 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Prov., Steuern, Spesen etc. 305 823, Teilschuldverschreib.-Zs. 16 699, Abschreib. 107 889, Skonto auf Debit. u. Diskont auf Wechsel 10 186, Gewinn 347 905. – Kredit: Vortrag 66 375, Waren- u. Fabrikat.-Kto 722 129. Sa. M. 788 504. Kurs Ende 1909–1917: 119.50, 121.50, 116.50, 105.10, 101.50, 98.75*, –, 98, – %. Zulassung erfolgte im Juli 1909; M. 500 000 am 15./7. 1909 zu 122 % aufgelegt. Dividenden 1900–1917: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 7, 6½, 4, 5, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Stellv. Rentner Rich. Kaselowsky, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld. Prokuristen: Ernst Haupt, G. Riefenstahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“ in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung' (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankguth. u. Effekten 1100, Debit. 2419, Verlust 76 480. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 504, Geschäftsunkosten 1062. – Kredit: Zs. 86, Verlust 76 480. Sa. M. 76 566. Dividenden 1897–1917: 0 %. Direktion: Clemens Menghius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. * * ―― Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Beteilig. des Geschäftsbetriebes 7885, Wertp. 4500, Debit. 9832. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 24, unerhob. Div. 504, R.-F. I 1650, do. II 2462, Gewinn 1516. Sa. M. 22 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 274, Gewinn 1516. – Kredit: Betriebskto 1380, Zs. 410. Sa. M. 1791. Dividenden 1906–1917: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Dekan Karl Feisst, Blumberg; Ernst Kern, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Rieder, Bonndorf; Emil Gamp, Bettmaringen; Aug. Gantert, Wellendingen; Ernst Rogg, Ludw. Kech, Bonndorf. Thüringer Kunstanstalt u. Graphische Union Akt.-Ges. in Coburg. (In Liquidation.) Gegründet: 19./12. 1907 u. 14./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Ges. bezweckt Erwerb u. Fortbetrieb der Geschäfte folg. Firmen: 1) Thüringer Kunst- anstalt Hildebert Klebert in Coburg, 2) Union, Buch-, Stein- u. Lichtdruckwerke Hildebert Klebert in Coburg, 3) Coburger Gelatinier u. Lackier-Anstalt Hildebert Klebert in Coburg, und zwar mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten und Anlagen und Maschinen, Einricht. und vorhandenen Vorräten und Aufträgen sowie Vereinigung der vorgenannten Geschäfts- betriebe unter der Firma der Ges. Der Übernahmepreis für alle drei Firmen betrug ohne Aktiva u. Passiva, aber mit allen Rechten u. Verträgen M. 532 000, wovon M. 500 000 durch Gewährung von Aktien u. M. 32 000 durch bare Herauszahlung gedeckt wurden. Am 10./9. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld, Coburg. Das Etablissement wurde am 8./1. 1910 in der Zwangsversteigerung für M. 132 000 an G. Besser verkauft, u. wird das Unternehmen unter der Firma Graphische Werke G. Besser, Ges. m. b. H. in Coburg (St.- Kapital M. 106 300) fortgesetzt. Der Regressprozess gegen die Gründer der A.-G. ist durch 122*