Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1943 M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Sämtl. Aktien sind seit Ende 1911 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück und Gebäude 349 000, Masch. 51 499, Inventar 3, Werkzeuge 2, Schneidschriften 4000, Lithographien 31 804, Zinkplatten 14 000, Steine 6500, Originale 3000, Plakattafeln 3000, Vorräte 69 458, Warenlager 216 582, Wertp. 35 168, Patente 1, Uhrenreklame 1, Kaut. 6200, Kassa 2171, Debit. 285 924. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 247 500, Anleihe 172 000, Kredit. 76 016, Übergangsrechnungen 158 700, Gewinn 24 097. Sa. M. 1 078 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 120 281, Abschreib. 27 921, Gewinn 24 097. Sa. M. 172 300. – Kredit: Rohgewinn M. 172 300. Dividenden 1908–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Max Schneidewind. Aufsichtsrat: Vors. Albin Schultze, Stellv. Rechtsanw. Dr. M. Richter, Franz Kühne, Louis Niemack, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden. ―――― ? 0 * Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung u. Buchdruckerei. Kapital: M. 325 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 107 671, Grundstücke 90 000, Werkdruckerei 9889, Zeitungsmasch. 26 405, Werkdruckereimasch. 3145, Zeitungseinricht. 15 158, Zeitungs- rohstoff 9170, Werkdruckereirohstoff 9028, Verlagssachen 1891, Bankguth. 16 028, Debit. 73 704, Kassa 1307, Postscheckguth. 988, Verlust 117 110. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 115 000, Kredit. 38 897, zweifelh. Forder. 2601. Sa. M. 481 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 607, Verlagsunk. 78 461, allg. Unk. 13 384, Miete 9750, Zeitungslöhne 70 519, Botenlöhne 32 758, Zeitungsrohstoff 61 235, Werkdruckereirohstoff 36 249, Schriftleit.-Unk. 52 337, Werkdruckerei-Unk. 25 722, Ersatz- geräte 647, Abschreib. 18 089. – Kredit: Anzeigen u. Bezug 344 166, Drucksachen 71 433, Abzug u. Zs. 1337, Verlagssachen 857, Haus 1858, Schlussrechnung 117 110. Sa. M. 536 763. Dividenden 1904–1917: 0 %. (Verlust 1917 M. 117 110.) Direktion: W. Kutschbach. Prokurist: Heinr. Sieberts. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Meyer, Justizrat Wilh. Lohe, Fritz Bagel, Justizrat Oskar Bloem I, Rentner Victor Firgau, Rentner Karl Herzfeld, Justizrat Ernst Kehren I, Komm.-- Rat u. Konsul W. Pfeiffer, Oberlandesgerichtsrat M. Küster, Konsul Dr. jur. Herm. Friederich, Komm.-Rat Henkel, Dr. Alfred Haniel, Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Schriftsteller Gottfr. Stoffers, Fabrikbes. Emil Jagenberg. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 152 478, Masch. 21 704, Schriften 7938, Ein- richtung 2350, Verlagsrecht 1, Vorräte 20 099, Debit. u. Bankguth. 50 775, Kassa 809. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 7817, unerhob. Div. 179, Kredit. 9397, Rein- gewinn 8764. Sa. M. 256 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Agentenvergüt. 89 666, allg Unk. 40 360, Roh- u. Hilfsstoffe 65 151, Abschreib. 14 126, Reingewinn 8764. – Kredit: Vortrag 148, Zeitungsgeschäft 119 879, Drucksachen 95 422, Miete 2620. Sa. M. 218 069. Dividenden 1901–1917: 2, 5, 5, 5, 4, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 0, 3, 5 %. Direktion: Heinr. Söling, Ernst Brachat. Aufsichtsrat: Lellmann, Vorst, Kläs, Vogel, Baumgarten. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000, Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V.