1944 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verlagsrecht 18 500, Kassa 3, Debit. einschl. Aussen- stände für Abonnements u. Inserate 288, Wertp. 5912, Verlust 1708. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3325, Verlagsrechtamort.-F. 1610, unerhob. Div. 56, Kredit 1420. Sa. M. 26 411. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1019, Druckkto 5164, Expedition 2056, Spesen 552. – Kredit: Unerhob. Div. 56, Abonnements 6052, Inserate 768, Zs. 207, Verlust 1708. Sa. M. 8792. Dividenden 1900–1917: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Bangel, Jac. H. Schiff, Dr. Martin Ephraim, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim; G. A. Diehl, Höchst a. M.; Leop. Wilckens, Mainz. „Neue Tageszeitung“, Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten Sowie den Verlag der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht oingez. A.-K. 6300, Verlagswert Zeitung 40 000, do. Kalender 5000, Kassa 1263, Postscheck-Kto 2668, Debit. 21 301, Bankguth. 8542, Vorräte 17 797, Masch. 30 000, Setzerei 8000, Mobil. 2000, Verlust-Kto 9708. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 2581. Sa. M. 152 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 11 566, Löhne 14 383, Beiträge u. Gebühren 2101, Versich. 191, Zeitungsabonnement 253, Stereotypie 658, Korrespondenten 1367, Ab- schreib. 17 213, allg. Unk. 11 632, Gewinn 37 212. – Kredit: Zeitung 17 858, Inserate 22 264, Akzidenz 48 414, Kalender 2117, Zeitung „Bund der Landwirte“ 5926. Sa. M. 96 581. Dividenden 1908–1917: 0 %. (1916 M. 48 421 Bilanzverlust, reduziert 1917 auf M. 9708.) Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Karl Ulrich, Fried- berg; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Prokuristen: K. Schmidt, R. Heyner. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Robert Wehrheim, Rodheim v. d. H.; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtagsabgeordneter Fenchel, Oberhörgern. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Literatur. Herausgabe der Fuldaer Zeitung und des Bonifatiusboten. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 60 000 Grundschuldbriefe. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; dieselben werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1917 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 4851, Immobil. 54 778, Masch. 1, Schriften 1, Mobil. 1, Material. 3652, Papier 22 148, Drucksachen 6276, Debit. 151 201. – Passiva: A.-K. 12 000, Grundschuldbr. 60 000, Prior. 42 000, do. Zs.-Kto 1840, Kredit. 12 907, Div.- Rückst. 213, unerhob. Div. 480, Rückl. für Betriebsverbess. 20 000, Rückl. für Neubauten u. Schuldentilg. 20 000, Res. a. früherer Rechn. 60 500, Unterst.-F. 12 000, Gewinn-Vortrag 968. Sa. M. 242 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 334, Salär u. Honorare 108 273, Material. 9910, Zs. 4080, Div. 480, Abschreib. 3453, Rückl. f. Betriebsverbess. 20 000, Rückl. f. Neu- bauten u. Schuldentilg. 20 000, Unterstütz.-F. 12 000, Vortrag 968. – Kredit: Vortrag 630, Kommissionsverlag 608, Druckereikto 240 461. Sa. M. 241 700. Dividenden 1886–1917: Je 4 %. Vorstand: Rich. Schmitt, Otto Göbel, Ed. Schmitt. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Raabe, L. M. Halbleib, Prof. Dr. Leimbach. 0 V% — Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges. in Glogau, Zweigniederlassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./2. 1898. Übernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der kartographischen Anstalt, der Kunst-, Stein- u. Buch- druckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe etc.