Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1945 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt It. G. v. 24./6. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 296 118 u. Absc hreib. auf die Buchwerte um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 13: 10. Die G.-V. v. 27./8. 1918 sollte Erhöh. des A.-K. bis zu M. 2 100 000 beschliessen. Per 30./6. 1907 fand eine a.o. Abschreibung auf Verlags-Kto statt, wozu M. 100 000 dem R.-F. entnommen wurden. Infolge Minder- bewertung bezw. Abschreib. auf einigen von M. 202 991 ergab sich per 30./6. 1908 unter Hinzurechnung der regulären Abschreib. u. des Ver lustvortrages aus 1907 ein Gesamt- verlust von M. 302 538, der sich 1908/09 um M. 50 786 auf M. 383 325 erhöhte, sich aber 1909/10 auf M. 374 639, 1910/11 auf M. 343 195, 1911/12 auf M. 303 408, 1912/13 auf M. 264 401, 1913/14 auf M. 196 505. 1914/15 auf M. 142 451, 1915/16 auf M. 124 724, 1916/17 auf M. 96 006 ver- minderte. 1914/15 u. 1915/16 grosser Verkauf an Kriegskarten.. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 200 000 zu 4¾ % u. M. 100 000 zu 4 %. Weitere M. 200 000 Eigentümergrundschuld hinterlegt bei der Kommandite des Schles. Bank- vereins in Glogau. Aeschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1400 für den Vors. und von M. 700 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 125 000. Gebäude 332 650, elektr. Be- leucht.-Anlage 1, elektr. Kraftanlage 8600, Masch. 212 924, Inventar 1, Betriebsmittel 44 101, Kunstwert 167 292, Originale 1, Generalwaren- u. Verlagbestand 620 486, Verlagsrechte 76 000, Debit. 689, Kassa 5840, Effekten 4100, Beteilig. 57 000, Patente 1, Interims-Kto 6452, Verlust 9 00 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 582 383, Rückstell. f. Forder. 40 237, Akzepte 14 681, Interimskto 8845. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 724, Abschreib. 41 109, Betriebs- u. Gen.-Unk. 312 054, Zs. 35 978. – Kredit: Gewinne aus zlagsäulen, Annoncen- expedition für auswärt. Zeitungen, Generalwarenkto, Verlag u. Verlagsunternehm. 407 621, Agio 1437, Grundstücksertrag 3676, Effekten 125, 96 006. Sa. M. 513 866. Dividenden 1897/98–1916/17: 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Heid inger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. M. Pioletti, Görlitz; Stellv. Fabrik-Dir. Max Gold- ammer, Glogau; Verlagsbuchhändler Rud. Mückenberger, Berlin; Bank-Dir. Franz von Roy, Konsul Willy Osswaldf, Dresden Prokuristen: Betriebs-Dir. Aug. Bell, Oskar Klamka, Adolf Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommanditen. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Ge egründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“' u. der Griechischen Zeitung Hellenika Phylla und Ikonographimeni unter Weiterführung der Druckerei u. Verlagsanstalt. Kapital: M. 66 900 in 276 Nam.-Aktien à M. 200 und in 39 Nam.-Aktien à M. 300, Übertragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 69 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 328 990. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verlagsrechte 1, Debit., Bankguth. u. Kassa 44 139, Depotkto 6000, Masch., Utensil. 71 800, Waren 53 956, Grundstück u. Gebäude 427 600. – Passiva: A.-K. 66 900, Oblig. 69 000, Kredit. 138 520, Kaut. 6000, Hypoth. 328 990, Vortrag 86. Sa. M. 603 496. Dividenden 1896–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %,. Direktion: Kommissions-Rat Emil Glauber, Emil Glauber d. J. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. Reimer, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. von Lindeiner-Wildau, Ostrichen; Pastor Kolde, Görlitz; Landeshauptmann v. Eichel, Heiders- dorf; Landeshauptmann von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf; Landrat von Lucke, Mückenhain; Kammerherr von Löbenstein, Lohsa. Georg Jalkowski Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: 21./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Jalkowski betriebenen Verlagsdruckerei- u. Buchbinderei-Geschäfts. Infolge des Kriegszustandes stieg die Unterbilanz 1915 von M. 97 013 auf M. 113 768, konnte aber 1916 auf M. 73 303 u. 1917 auf M. 52 656 vermindert werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 50 000. Die G.-V. v. 30./4. 1914 sollte über Zus. legung der Aktien bzw. über die Auflös. der Ges. beschliessen. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: ie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 5391, Grundstück- u. Gebäudekto Graudenz 97 191, do. Gosslershausen 12 919, Verlagsrechte 500, Fabrikeinricht. 15 952, Wechsel 30351, Druck u. Papier 42 392, halbf. Bücher 30 095, Bücher u. Devotionalen 38 436, Debit. 96 479,