Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1947 „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge (Auflage 18 200). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 164 769, Masch. 84 852, Schriften u. Steindrucksteine 6115, Papier 24 990, Farben 9660, Drucksachen 2563, Material. 4720, Kassa 8331, Wertp. 71 836, Debit. 40 820, Postscheckkto 788, Bankguth. 49 429. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, ausserord. R.-F. 12 000, unerhob. Div. 1500, Unterst. a. Angest. 28 663, Gewinnscheinsteuer 1000, Kredit. 3937, Gewinn 75 27 9. Sa. M. 468 880. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet : Papier, Farben u. Arbeitslöhne 225 059, Betriebs-Unk. 145 116, Abschreib. 30 946, Gewinn 75 279. – Kredit: Vortrag 9238, Eingang abgeschrieb. Forder. 890, Betriebseinnähmen 459 068, Zs. 3958, Grundstück sertrag 3245. Sa. M. 476 401. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 18, 18, 15, 15, 8, 5, 10, 12 %. Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Rentier H. Wenke, Hirschbe rg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau. „Badenia“' in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter“, St. Konradsblatt, „Sterne und Blumen'“', „Sonntagsblatt', „Sonntagsfeier“ St. Konradskalender etc. M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. 5 V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 100 000 nach Abzug des Hypothekenbrief-Kto. Geschäftsjahr: Kalosgo Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: = 1 St., Maxim. 3 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. Adlerstr. 42 47 73 3 Ste 19 62 402, do. Nr. 21 48 122, Druckereieinricht. 66 386, elektr. Strom- u. Leitungs- Anl. 6965, Kassa 216, Material. 39 901, Debit. 100 318, Effekten 20 339, Unk. 7754, Mobil. 2514. – Passiva: A.-K. 125 000. R.-F. 66650, Kredit. 109 719, Hypoth. 100 000, Div. 459, Delkr.-Kto 864. Sa. M. 402 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 622, Material. 234 474, Unk. 217 053, Frachten 47 778. – Kredit: Gesamterträgnisse 503 532, Div. 112, R.-F. 10 283. Sa. M. 513 928. Dividenden 1901–1917: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Bürgermeister a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. C. Röttinger, Freiburg i. Br.; Geistl. Rat Th. Wacker, Freiburg-Zähringen; Rechtsanwalt Trunk, Karlsruhe. Vereinigte Kunstanstalten Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1913/14. Hypothek: M. 480 360. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- = 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften M. 761 084. – Passiva: A.-K. 102 000, Oblig. 6000, Hypoth. u. hypoth. gesich. Forder. 480 360, R.-F. 1620, Kredit. 171 104. Sa. M. 761 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 21 437, Abschreib. 7182. Sa. M. 34 278. – Kredit: Miete M. 34 278. Dividenden: St.-Aktien 1901–1917: 0 %; Prior.-Aktien 1898–1917: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. OÖOtto Müller, Kü Dr. Wilh. Nauer, Prof. Aug. Aeppli, Zürich. Gen.-Unk. 3685, Reparat. 1973,