1948 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jahrg. 1901/02. Firma bis dahin mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehley'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Druck von amtlichen u. kaufmännischen Formularen. Die Ges. verlegt das amtliche Kreisblatt Köllner Tageblatt, die Deutz-Kalker Zeitung, das Westdeutsche Eisenbahn-Kursbuch etc., u. besitzt jetzt 3 Druckereien mit Verlagsrechten u. verfügt über 43 Buchdruckschnellpressen, 5 Rotationsmasch., 3 Stein- druckschnellpressen, 12 Setzmasch., u. viele Hilfsmasch. sowie ein reichhaltiges Schriften- niaterial, Buchbinderei, Galvanoplastik, Autotypie etc. Im Etabliss. ist 1904 der elektr. Kraftbetrieb durchgeführt. Betriebs- u. Beamtenpersonal ca. 550 Köpfe. 1900 Ankauf des Hauses Stolkgasse 29 für M. 79 509, dasselbe ist 1904 umgebaut u. wird jetzt mit zu Bureau- u,. Geschäftsräumen benutzt. 1902 wurde zur Arrondierung des Grundbesitzes in Deutz ein von der Ges. bereits 1890 bebautes Grundstück für M. 74 097 angekauft- Auf dem Kölner Terrain wurden 1907 u. 1908 umfassende Um- u. Neubauten zur Vereinig. der Betriebe in Köln u. Deutz vorgenommen. Ende 1908 sind die beiden Betriebe in Köln vereinigt worden. Der wertvolle Deutzer Immob.-Besitz soll abgestossen werden. Der Betrieb ist reorganisiert u. die Ges. 1907 saniert (s. b. Kap.). Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1908–1916 M. 308 636, 34 208, 11 328, 16 357, ca. 28 000, 163 510, 144 424, 1640, 57 300, davon 1913 M. 123 328 auf neuerworbenes Grundstück Stolkgasse 31. Umsatz 1903–1917: M. 1 245 278, 1 303 669, 1 231 472, 1 272 91 1. 2221 789, 1 152 913, 1 189 192, 1 227 924, 1 263 132, 1 304 445, 1 113 647, 1 115 890, 1 567 112. 2 167 112 In- folge des Kriegszustandes resultierte 1914 ein Fehlbetrag von M. 70 926 u. 1915 ein solcher von M. 78 797, beide aus R.-F. gedeckt. 1916 u. besonders 1917 vermehrter Umsatz. Kapital: M. 1 600 000 in 1000 abgest. Aktien u. 600 neuen Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1895 um M. 980 (auf M. 1 500 000), begeben an die alten Aktionäre zu 115 %. Die G.-V. v. 18./6. 1907 beschloss behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. von M. 1 500 000 um M. 500 000, also auf M. 1 000 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Die gleiche G.-V. beschloss zwecks Abstossung des Bankkredits u. zur Stärkung der Betriebsmittel Wiedererhöh. auf M. 1 609 000 durch Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien. Die Inhaber der abgest. St.-Aktien konnten gegen Vorzeigung einer solchen Aktie u. Zuzahlung von M. 250 eine Vorz.-Aktie beziehen, auch konnten die Inhaber von 2 abgest. alten Aktien je 1 Vorz.-Aktie zum Kurse von 101 % plus 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 beziehen. Die Durchführung des G.-V.-B. vom 18./6. 1907 ist nun so verlaufen, dass es gelungen ist, sämtliche Aktien zur Zus. legung zu bringen, auch wurde auf alle zus.gelegten Aktien die Zuzahl. mit je M. 250 zus. also M. 250 000 geleistet, welcher Betrag den gesetzl. R.-F. zugeführt wurde, während der Buchgewinn von M. 50 06 )00, der sich aus der Zus. legung ergab, zu Abschreib. u. Rück- stell. verwendet wurde. Die M. 600 000 neuen Vorz.-Aktien sind ebenfalls gezeichnet worden (von einem Konsort. unter Führung des A. Schaaffhaus. Bankver.). Da jetzt kein Unterschied mehr zwischen den Aktien bes tand, es vielmehr nur eine Art von Aktien gab, beschloss die .. I. 1907, n § 3 der Satzung wieder entsprechend abzuändern, sodass jetzt wieder ein einheitliches A.-K. von M. 1 600 000 besteht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Berlin, Köln u. Essen: A. Sc Baaffh. Bank- verein. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 241 Nicht notiert. Hypotheken: M. 122 951 zu 4½ %, auf 1 läuser in der Stolkgasse. Ges chäftsjahr:; anderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Waa 0 z. R.-F. (ist erfüllt), besond. Rückl., vertragsm. Hant. an Vorst., 4 % Div „ 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div., nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 520 000, u. Schriften 398 000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Verlag 100 000, Material. 318 977, Kassa 7755, Debit. 565 346. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 241 000, R.-F. 160 000, h. 122 951, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 643 457, Div. 80 000, Vortrag 32 673. Sa. M. 2 910 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 841 635, Löhne u. Druckereispesen 521 741, Saläre 126 090, allg. Betriebs-Unk. 158 470, Handl.-Unk. u. Steuern 93 368, Zs. 46 222, Abschreib 291 873, Reingewinn 112 673. – Kredit: Vortrag 22 362, Bruttoeinnahme 2 169 714. Sa. M. 2 192 076. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Frankf. a. M. Die abgest. u. die neuen Aktien von 1907 sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 2, 3, 3½, 4, 4½, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn. Prokura: Stellv. Dir. W. L. Oemler, Fritz Goebels, Bruno Schönherr. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Albert Heimann, Stellv. Bankier Heinr. v. Stein, Komm.-Rat Karl Scheibler, Geh. Baurat Franz Schultz, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Carl vom Rath, Köln. Zahlstellen: Eig Kasse: Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.: Cöln: J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.