Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1949 Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartungschen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tageblatt“, sowie anderer Druck- u. Zeit- schriften. Besitztum: Das Grundstück Münchenhofgasse 2, Löbenichtsche Langgasse 19 u. Münchenhofplatz 4/5 nebst dem darin befindlichen Druckerei-Betrieb. 1905/1906 wurde ein Erweiterungs- u. Neubau aufgeführt, der den technischen Betrieb u. die Redaktion in sich aufnahm. Kosten ca. M. 400 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 370 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 % z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 21. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 565 500, Zeitungs- u. Verlagsdruckerei- recht 258 000, Masch. u. Geräte 203 152, Aussenstände der Hartungschen Zeitung 41 673, do. des Königsb. Tageblatts 32 262, Buchverlagsbestände 59 1 23, Buchdruckereibestände 88 223, Kassa 7052, Papierlager 249 891, Vorräte an Bedarfsstoffen 85 997, Bankguthaben 29 055, Kriegsanleihe 116 125, Vorschüsse für Angestellte auf Kriegsanleihe 4662, vorbez. Versich. 4414. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 80 000, Unterst.-Kasse 40 710 (Rückl. 27 657), unbez. Rechnungen 8755, R.-F. II 135 000 (Rückl. 35 000), Grundstücksschuld 370 000, Anteilschein- steuer 3000 (Rückl. 750), Ern.-F. 130 000 (Rückl. 100 000), Kriegssteuer-Res. 120 000 (Rückl. 1000), Div. 60 000, Tant. an A.-R. etc. 42 638, Vortrag 5029. Sa. M. 1 745 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Kriegssteuer 211 589, Bedarfs- stoffe 34 120, Bauverwalt. 12 182, Kranken-, Unfall- u. Invalidenversich. 21 454, Grundstücks- schuldzs. 16 650, do. Unk. 5003, Abschreib. 62 958, Gewinn 272 075. — Kredit: Vortrag 6284, Drucksachenerträge 149 141, Hartungsche Zeitung u. Tageblatt 379 475, Buchverlag 66 047, Zs. 17 450, Miete 17 635. Sa. M. 636 034. Kurs Ende 1903–1917: 120, 119, 112, 112, 110.50, 117, 115, 119, 123, 120, 110, –*, –, 103, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1901–1917: 9, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 6, 5, 7, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Paul Listowsky, Subdir. C. Rümschüssel, J. Ottstadt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier E. Laue, Stellv. Fabrikbes. S. Winter, Justizrat E. Holz, O. Kunz, Königsberg i. Pr.; Stadtrat G. Oske, Berlin; Bürgermeister Wagner, Tapiau. Prokuristin: Frl. Gertrud Gerlach. Zahlstelle: Königsberg: Disconto-Ges. Fil. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königseberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, ins- bes. der Ostpreuss. Zeitung, des Preuss. Volksfreundes, der Georgine sowie des Ostpreuss. Krieger-Sonntagsblattes, der Königsberger Woche etc., Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus. hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18, 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Im J. 1916 war auf eine Beteil. M. 365556 abzuschreiben, wozu der Gewinn des J. 1916 mit M. 153 422 sowie verschied. Rückl. mit M. 163 107 verwendet wurden; es verblieb für 1916 ein bilanz- mässiger Verlust von M. 49 026, der vorgetragen wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, welche als Vorz.-Aktien bezeichnet sind. –— A.-K. nach verschiedenen Wandlungen (s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches) Ende 1906 M. 250 400 u. zwar M. 40 400 in 202 St.-Aktien à M. 200 u. M. 210 000 in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in Vorz.-Aktien, wobei die Inhaber von St.-Aktien das Recht erhielten, bei Erwerb von Vorz.-Aktien ihre St.-Aktien zum Parikurse, und zwar auf jede Vorz.-Aktie bis zu 3 St.-Aktien à M. 200, bei Zuzahl. des Restes in bar, in Zahl. zu geben. Es wurden M. 90 000 in neuen Vorz.-Aktien gezeichnet u. eingezahlt, während von den St.-Aktien 187 im Betrage von M. 52 400 beim Erwerb der Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. In 1911 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 gegen bar gezeichnet, ebenso in 1912 172 Vorz.-Aktien, 1913 18 Vorz.-Aktien u. 1915 5 Vorz.-Aktien bar begeben. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypotheken: M. 978 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an (Vorz.-)Aktien, Rest Super-Div. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18 62 581, do. Tragheimer Pulverstr. 18/19 194 877, do. 20 118 729, do. Schönstr. 19 580 077, Druckerei- inventar u. Utensil. 90 651, Masch. 168 536, Verlagsrechte 67 500, Hyp.-Amortis.-Kto 18 000, Debit., Kaut. u. Beteilig. 218 472, Kassa u. Wechsel 9367, Vorräte 232 223. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 978 000, Kredit. 272 728, unerhob. Div. 2550, Reingewinn 7737. Sa. M. 1 761 016.