Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1951 Dividenden 1915–1917: 0, 0, 0 %. (Verlust 1916 M. 255 436, gedeckt aus R.-F., Verlust 1917 M. 92 413) Vorstand: Verlagsbuchhändler Geh. Hofrat Arndt Meyer, Dr. Herrmann Meyer, Verlags- buchhändler Alfred Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Verlagsbuchhändler Prof. Dr. Anton Kippenberg, Geh. Hofrat Prof. Dr. Hans Meyer, Leipzig. Prokuristen: Ferd. Krähmer, Ulrich Frohwein, Friedr. Dieck. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ** ― * 7 * 0 7 0 A * 0 * Koehler & Volckmar Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer: Die offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen K. F. [Koehler, E. F. Steinacker, Hermann Schultze, F. Volckmar, L. Staackmann und Carl Cnobloch, sämtlich in Leipzig. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte. Die Ges. ist ferner be- rechtigt, schon bestehende in- oder ausländische Unternehmungen dieser Art ganz oder teil- weise zu erwerben, sich an derartigen Unternehmungen durch Erwerb von Aktien, Ge- schäftsanteilen oder in jeder anderen Form zu beteiligen, oder Vertretungen solcher Unter- nehmungen zu übernehmen. Auch ist die Ges. befugt, zur Erreichung ihres Gesellschafts- zweckes Grundstücke zu erwerben und Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu er- richten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Vorstand: Buchhändler Dr. phil. Kurt Koehler, Alfred Voerster, Hans Volckmar, Dr. Herm. von Haase, Hans Staackmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Johs. Ziegler, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Reinh. Hagen, Buchhändler Rich. Einhorn, Leipzig. Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann, Actien-Gesellschaft in Leipzig-Reudnitz u. Zeitz. Gegründet: 15./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900, eingetr. 31./5. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworbenen Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann in Leipzig-Reudnitz (Übernahmepreis M. 1 435 000) und aller hiermit, sowie all- gemein mit der Luxuspapier- u. Kunstdruck-Branche in Verbindung stehender Geschäftszweige. Spezialität: Plakate, Schaufenster-Dekorationen, Kalender u. sonstige Reklame-Artikel. Seit 1907 auch Erwerb u. Ausnutzung aller mit der Luxuspapier- u. Kunstdruckbranche in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Ein 11wöchentl. Stillstand des Steindruckerei-Betriebes infolge Aussperrung von Lithographen u. Steindruckern, dann Verluste im Auslandsgeschäft spez. in Russland beeinträchtigten das Resultat des Jahres 1906; 1907 fand die Reorganisation des Leipziger Unternehmens statt. Versuche mit neuem Druckverfahren absorbierten den Gewinn von 1909. 1910–1913 ergaben wieder verhältnismässig günstige Resultate. 1914 u. 1915 wurde die Ges. durch den Kriegszustand in Mitleidenschaft gezogen, auch Grossfeuer in Zeitz am 11./7. 1914. Verlust Ende 1915 M. 21 131, gedeckt 1916. Kapital: M. 10 Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1903 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 15./8. 1903). Von den frei werdenden M. 1 000 000 dienten M. 308 264 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902, der Rest von M. 691 736 fand zu Abschreib. Verwendung. Die neu ent- standene Unterbilanz war Ende 1906 auf M. 171 241 angewachsen. Zur Tilg. derselben u. zwecks Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 11./12. 1906 nochmalige Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch freiwillige Hergabe der Hälfte der Aktien event. durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig genehmigte diese G.-V. behufs Schaf- fung neuer Mittel die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also wieder auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 500 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien. Nachdem der Ges. sämtl. Aktien mit der Erklärung zur Verfüg. gestellt worden sind, dass von je 2 Aktien eine dem Aktionär zurückgegeben wurde, während die andere zur Steigerung des Werts der zurück- gegebenen Aktien der Ges. zur freien Verfügung verblieb, fand die in der G.-V. v. 11./12. 1906 beschlossene Herabsetzung und spätere Wiedererhöhung des A.-K. nicht statt. Das A.-K. blieb also unverändert M. 1 000 000. Von den der Ges. freiwillig überlassenen Aktien wurden 276 Stück von Simon Krotoschin in Zeitz übernommen. Derselbe übertrug vom 1./1. 1907 ab sein in Aue bei Zeitz gelegenes Fabrikgrundstück unter der Firma ,Vereinigte Papier- warenfabriken S. Krotoschin in Zeitz' mit Grundstück und Inventar sowie sonstigen Aktiven und Passiven laut Bilanz für den 31./12. 1906 einschliesslich Idealwert der Ges. und nahm auf den ihm hierfür zugesagten Kaufpreis von M. 560 000 die oben erwähnten 276 Aktien zum Nennwerte in Anrechnung. Die engl. Beteil an der Ges. (M. 161 000 Aktien) wurde 1917 von behördl. Seite liquidiert.