1952 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Auf- genommen zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Um- lauf Ende 1917: M. 588 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundst. 220 393, Gebäude 458 300, Masch. 100 000, eletr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Utensil. 1, Originale 1, Lithographien 1, Aluminium. u. Zink- platten 27 219, Lithographiesteine 44 500, Photographie-Utensil. 1, Prägeplatten 2786, Schriften 1, Bibliothek 1, Patente, Musterschutz u. Warenzeichen 1, Versich.-Prämien 20 650, neue Rechnung 5899, Warenbestände 819 985, Kassa 3745, Wechsel 7674, Effekten 216 042, Debit. 1 109 515. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 588 000, do. Zs.-Kto 1237. aus- geloste do. 1000, R.-F. I 75 000 (Rückl. 43 500), Sonderrückl. 150 000 (Rückl. 50 000), Kriegs- rückl. 380 000 (Rückl. 370 000), Rückl. f. Tilg. der Anleiheaufgelder 19 370, unerhob. Div. 13 760, Kredit. 380 068, neue Rechnuag 40 520, Div 120 000, Bonus 120 000, Tant. 24 000, do. an A.-R. 16 046, Sonder- u. Abschlussvergüt. 90 885, Unterst. 10 000, Heimatdank 4000, Vortrag 12 830. Sa. M. 3 046 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 130 506, Handl.-Unk. 248 810, Anleihe Zs. 26 730, Abschreib. 274 623, Reingewinn 861 262. – Kredit: Vortrag 45 148, Rohgewinn 1 496 632. verschied. Ein nahm. 151. Sa. M. 1 541 932. Dividenden: Aktien 1900–1902: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 8, 12 %. Ausserd. für 1917 einen Bonus von M. 120 gewährt. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin. Prokuristen: Emil Grosser, Georg Lobe, Friedr. Gutknecht, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Erich Schulz, Stellv. Justizrat Dr. Mittelstaedt, Alfred Hoffmann, Carl Ernst Pöschel, Adolf Goldschmidt, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 455 000. Darlehen: M. 288 338. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 12 981, Debit. 173 538, Grundstück u. Gebäude 515 600, Gebäudeinventar 750, Geschäftsinventar 6950, Maschin. 96 275, Schriftenmaterial 11 075, Buchh.-Waren 16 705, Verlag 13 868, Bibliothekar 980, Druckausführ. (Vorräte) 46 613, Masch. do. 7749, Filiale L.-Ost 3302, do. Volkshaus 3979, do. Lindenau 5521, do. Plagwitz 183, do. Kleinzschocher 3834, Abteil. Gera 68 373, do. Plauen 107 261, Kommissionslag. Grimma u. Penig 5048, Volkszeitung f. d. Muldental 1970, Verlust 54 138. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 288 338, Hypoth. 455 000, R.-F. 11 524, Disp.-F. 65 000, Erneuer. der Kraftfahrzeuge 27 000, Buchschulden 126 866, Akzepte 98 985, vorausberechn. Inserate 3986. Sa. M. 1 156 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 76 658, Abschreib. 31 198, Verluste 2423, Volkszeitung, für das Muldental, Zuschuss 5268. – Kredit: Grundstück, Überschuss 6904, Druckerei 39 763, Buchhandlung 5905, Zs. 2627, Filiale Lindenau 1992, do. L.-Ost 63, Volks- Ztg. 15083, Verlag 159, Volkshaus 664, Filiale Plagwitz 25, Kleinzschocher 1796, Verlust 54 138. Sa. M. 115 549. Gewinn 1904–1917: 62 468, 30 427, 44 896, 40 995, 18 819, 28 105, 21 026, 30 480, 44 178 (10 %), 110 %) 11 040 (5 %), 0, 0, 0. Direktion: Aug. Lehmann, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: (6) Vors. W. Heyer, Stellv. Karl Fuhlbrügge, Jakob Krug, Fritz Kristokat, Max Frölich, Karl Schrörs. 0 e * Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904 Gründung s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1903 wurde die Firma „Emil Pinkau & Co.“ Fabrikgeschäft samt Grundstück mit allen Aktiven u. Passiven für M. 824 858. Zweck: Fabrikation von graphischen Erzeugnissen, der Betrieb anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Geschäfte u. Unternehmungen sowie der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Das Grundstück der Ges. an der Wittenbergerstr. in Leipzig umfasst 6850 qm Fläche, wovon etwa 4000 qm bebaut ist. Zur Zeit 600 Beamte u. Arbeiter. Vorhanden eine 140 PS. Dampfmasch., 3 Dynamos, 40 Schnellpressen, eine photograph. Bromsilberdruck-Anlage u. 150 Hilfsmasch. 1906/07 u.