Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1955 u. Zeitungs-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Gal- vanoplastik. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsen- tantin für den Kunsthandel. 1904 wurde die Augsburger Abendzeitung nebst Grundstück u. Buchdruckerei erworben, welche ab 1./9. 1912 als München-Augsburger Abendzeitung in München erscheint. Mit Wirkung ab 1./1. 1908 Ankauf der Buchdruckerei und Gra- phischen Anstalten der Firma Alphons Bruckmann in München, Lothstr. 1. 1898 Verlegung des Geschäftsbetriebes in das neuerbaute Haus Nymphen- burgerstr. 86. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstr. 84. 1908 Kauf des Anwesens Lothstrasse 1. 1912 Neubau Paul Heysestr. 9 für den Betrieb der München- Augsb. Abendatg. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Aktien à M. 500 u. 1250 Aktien à M. 1000. A.-K. bis ult. 1906 M. 860 000, die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 140 000, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1907 anlässlich der Ueber- nahme der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Auf die jungen Aktien wurden Anfang 1908 25 %, dann am 21./12. 1910 weitere 50 % (div.- ber. ab 1./1. 1911) u. am 15./9. 1914 restliche 25 % (div.-ber. ab 1./1. 1915) eingezahlt. Hypotheken: M. 1 511 591. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 50 % zu Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 291 000, Geschäftswerte 250 000, Verlagsabteilung 37 133, technische Abteil.: 914 997, Wertpap. 1 196 235, Buchforder. 522 938, Wechsel 101 657, Kassa 18 636. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrücklage 660 000. Unterstütz.-F. 51 860, Bank-Hypoth. 1 511 591, Buchschulden 431 848, Div. 320 000, Vortrag 127 298. Sa. M. 5 332 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 249 631, Verlagsunkost., Steuern u. Kriegs- unterstütz. 196 743, Reingewinn 477 298. Kredit: Vortrag 126 200, Betriebsgewinn 797 203. Sa. M. 923 403. Dividenden 1901–1917: 10, 12, 15, 15, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 8, 8, 12, 16 % Direktion: Dir. Gust. Axmann, Fritz Goetz, E. Heuser, Paul Kirchgraber. Prokuristen: Rob. Wiese, Aug. Ostertag, Jos. Burkert, Jul. Weichner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Stellv. Justizrat Hugo Wolff, Bank-Dir. a. D. Karl Gerlach, Justizrat Ph. Grimm, München. Zanlstellen: Eigene Kasse:; München: Reichsbank, Deutsche Bank, Bayer. Handels- bank; Augsburg: Deutsche Bank. *Katholische Volkskunst-Anstalten Akt-Ges. in München. Gegründet: 20./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 18./5. 1918. Gründer: Karl Becker, Kevelaer; Theresienordensdame Freiin Anna von Branca, Hauptlehrer Anton Fürgut, Theresienordensdame Freiin Marie von Gravenreuth, Privatier Xaver Jörg, Dir. Josef Kiechle, Lehrer Quirin Kohlhepp, München; Otto Müller, Fürstenfeldbruck; Rechtsanw. Karl Panzer, Bäckermstr. Georg Seiler, Bankier Anton Spitaler, Iniv.-Prof. Dr. Franz Xaver Walter, Lehrer u. Redakteur Franz Weigl, Rentnerin Therese Rittmayer, München. Zweck: Herstellung von Devotionalien, insbes. von religiösen Plastiken, u. der Vertrieb solcher Erzeugnisse, ferner auch Verbreitung guter billiger Schriften zur Bekämpfung der Schundliteratur; Erwerb von Grundstücken, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu diesen Zwecken u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die erste geschäftl. Grundlage für das Unternehmen bildet die Devotionalienfabrik von Karl Becker in Kevelaer, die als Zweig- niederlass. der A.-G. bestehen bleiben u. noch weiter ausgebaut werden soll. In München soll eine Fabrik in grösserem Umfange errichtet werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1919 gezogen. Direktion: Karl Becker, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, München; K. Kämmerer, Landtagsabgeordneter u. Gutsbes. Karl Freih. von Frey- berg, Jetzendorf; Privatier u. Gemeindebevollmächtigter Xaver Jörg, Bankier Anton Spitaler, Lehrer Franz Weigl, München. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunst- druckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 582 868, Grundstück 1 100 000, Einricht. 911 508, Papier, Farben, Mater., Kohlen u. Verlagsartik. 50 588, Halbfabrik. 11377, Kassa, Wechsel 123*