1962 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Druckerei u. Verlag der Strassburger Neuesten Nachrichten Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17 u. 19. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der früher von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten“, sowie der Fachzeitschriften: Submissions-An- zeiger, Allg. Anzeiger für Berg-, Hütten- u. Masch.-Industrie. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss Erhöh. um M. 280 000, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 123 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1918 um M. 210 000 (auf M. 1 050 000) in 210 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären ohne Einzahl. in der Weise bei der Rhein. Creditbank, Fil. Strassburg i. E., zur Verfüg. gestellt, dass auf je 4 alte Aktien eine neue bezogen werden konnte. Der Betrag von M. 1000 für jede Aktie wurde aus der bestehenden Gewinnanteilergänz.-Rückl. der Ges. bezahlt. Frist 30./6. 1918. An die Aktionäre, die das Bezugsrecht nicht ausübten, zahlte die Rhein. Creditbank, Fil. Strassburg i. E., auf Ver- langen den Betrag von M. 300 für jede alte Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Beleucht.-Anlage 847 573, Masch. u. Betriebseinricht. 148 893, Papier- u. Farbenvorräte 191 136, Kassa, Wertp. u. lauf. Guth. 572 321, Kaut. 20 000, Verlagsrechte 58 597. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 1 230 500, Unterst.-F. 137 854, Kredit. 43 565, Rückl. für Verluste 20 000, Abschreib.. Gewinn- u. Verlustrechnung 326 833, Vortrag 79 768. Sa. M. 1 838 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebsspesen 175 224, Abschreib. u. Bestand 406 601. – Kredit: Vortrag 79 768, Verlag u. Druckerei 488 627, Zs. u. Miete 13 430. Sa. M. 581 826. Dividenden 1901–1917: 12, 15, 16, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 11, 10, 12 %. . J. (F.) Direktion: Paul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Landfried, Heidelberg; Stellv. Komm.-Rat Carl Kauffmann, Komm.-Rat Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff, Strassburg i. E.; Heinr. Landfried, Heidelberg. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank Fil. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs und Aceidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1917 M. 46 000. Kurs in Strassburg Ende 1911–1916: 98, 97, 90, 90.50*, –, 88 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I, Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 138 000, Masch. 172 300, Schriften 108 500, lithographische Steine 6400, Utensil. u. Mobil. 4300, Kassa 3683, Vorräte (Buchdruckerei, Steindruckerei u. Lichtdruckerei), halbf. Arbeiten, Werke auf Lager, Pap., Farben u. For- mulare 81 622, Debit. 118 969. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 026, Oblig. 46 000, do. Zs.-Kto 1020, unerhob. Div. 805, Kredit. 49 278, Gewinn 645. Sa. M. 633 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 34 266, Oblig.-Zs. 1960, Abschreib. 6531, Reingewinn 645. – Kredit: Vortrag 899, Ertrag der verschied. Geschäftszweige 42 503. Sa. M. 43 403. Kurs Ende 1901–1917: 120, 120, –, 100, –, –, 98, –, –, –, –, –, –, 80*, –, 60, – %. Notiert Strassburg. Dividenden 1901–1917: 6 , 6, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: G. Peignard, Louis Kibort, Aug. Schann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, F. Stehelin, C. Schauffler, P. Wenger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. „Deutsches Volksblatt' A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart, Filialen in Ellwangen u. Aalen. Gegründet: Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Heraus- gabe von Zeitungen, Zeitschriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“', Auflage jetzt über 86 000 Exempl., des „Kathol.