Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1963 Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Ipf- u. Jagstzeitung“ in Ellwangen 1903 erworben. „Aalener Volkszeitung“ mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verlagskapital 155 000, Immobil. 53 374, Masch. 14 942, Druckereiinventar 900, Buchbinderei- do. 50, Bureau- do. 85, Papier- u. andere Vorräte 56 989, Kassa 17 636, Debit. 155 109. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 124 796, unerhob. Div. 1687, Preisausschreiben 2500, Ern.-F. 56 536, R.-F. 37 500, Spez.-R.-F. 23 000, Gewinn 58 068. Sa. M. 454 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 1294, allg. Unk. 65 445, Gewinn 58 068. – Kredit: Vortrag 251, verf. Div. 45, allg. Betriebs-Kto 124 511. Sa. M. 124 807. Dividenden 1886–1917: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ökonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Oberkirchenrat, Dekan u. Ehrensuperior Msgr. Müller, Saulgau; Stellv. Rupert Mayer, Stuttgart; Pfarrer Hetzler, Aulendorf; Domkapitular Frick, Rotten- burg; Medizinalrat Dr. Gnant, Ellwangen a. J.; Landgerichtsdir. Gröber, Heilbronn a. N.; Pfarrer Keilbach, Ertingen; Rechtsanw. Alfred Rembold, Ravensburg; Seminar- Rektor Dr. Rombold, Rottweil; Universitätsprof. Dr. Sägmüller, Tübingen; Stadtpfarrer Gageur, Mergentheim; Oberkirchenrat Mangold, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Debler, Gmünd. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 218 500, Masch. 43 995, Schriften, Metalle, Vorräte u. Büroeinricht. 16 455, Papier u. sonst. Druckereivorräte 18 674, Debit. 17 651, Kassa 858, Effekten 35 672. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Hypoth. 50 000, unerhob. Div. 1689, Kredit. 28 759, Talonsteuer-Res. 400, Gewinn 39 960. Sa. M. 351 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Steuern etc. 121 331, Talon- steuer-Res. 200, Gewinn 39 960. – Kredit: Vortrag 4998, Bruttoertrag aus der Druckerei 132 511, Erträgnis aus dem Hause 23 982. Sa. M. 161 491. Gewinn 1909–1917: M. 37 984, 37 479, 39 927, 39 047, 38 022, 25 053, 38 731, 37 812, 39 960. Direktion: Oberbürgermeister Dr. von Mülberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. von Vellnagel, Kammerherr C. v. Neubronner, Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Ludwig Abel. Aufsichtsrat: Ober-Kriegsgerichtsrat Eug. von Abel, Landgerichtsrat Gust. Abel, General von Faber du Faur, Stuttgart. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Kapital: M. 200 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 150, 1 à M. 200 u. 431 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie à M. 200 u. 431 à M. 300, begeben zu pari. Mehr als M. 12 000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 u. 200 = 1 St., à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Haus-Kto 186 000, Inventar 62 200, Druckerei- vorräte 10 250, Bank-Kto 46 182, Postscheck-Kto 311, Kunden 54 029, Lieferanten 1335, Wertp. 24 211, Kassa 534. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 78 099, Sparkasse 10 181, R.-F. 53 000, Spez.-R.-F. 17 000, Unterst.-F. 5542, Gewinn 21 234. Sa. M. 385 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8813, Löhne 58 729, Unk. 15 146, Zs. 384, Reinertrag 21 234. – Kredit: Vortrag 4554, Druckerei-Bruttoertrag 99 754. Sa. M. 104 308. Gewinn 1909–1917: M. 26 931, 26 551, 27 318, 26 008, 25 362, 25 158, 17 417, 14 136, 21 234. Direktion: Herm. Maier, Karl Stoll; Fr. Arndts (aus A.-R. del.), Stell. Joh. Leiser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts (in Vorst. del.), C. Nägele, F. Spörr, Leonh. Kettner, Konrad Wendler, Wilh. Bunz, A. Kirchhoff. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Leipzig und Berlin. Gegründet: 12./1. 1890. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. war bis 1910 mit M. 2 200 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Diese Beteilig. hat im J. 1910 Ablös. gefunden und es erklärt sich hieraus das höhere Ge- winnerträgnis für 1910 im Betrage von M. 1 802 336.