Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1965 Hypotheken: M. 281 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 465 090, Mobil. 92 647, Rohmaterial. 16 390, Waren 107 285, Autoren-Patent-Beteilig. 736 394, Kassa, Wechsel u. Effekten 58 306, Verlag 339 661, Debit. 155 955, Verlust 647 318. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 281 500, Kredit. 1 337 549. Sa. M. 2 619 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 655 317, Handl.-Unk. 57 416, Fabrikat.- Unk. 107 456, Zs. 22 857, Rohmaterial. 9188, Abschreib. u. Rückstell. 42 702. – Kredit: Waren 247 620, Verlust 647 318. Sa. M. 894 938. Dividenden 1904–1917: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Graf Anton von Spee, B.-Lichterfelde; Syndikus Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg. Akt.-Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf a. E. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 4547, Gebäude 57 000, Masch. 42 000, Schriften u. Invent.-Kto 12 000, elektr. Licht u. Heizung 2350, Kassa 1282, Wechsel 1117, Effekten 11 644, Fabrikat. 83 948, Kontokorrent 200 770. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 4000, Hypoth. 6000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 35 000, Talonsteuer-Res. 1000, Interimskto 25 220, Kredit. 58 615, Reingewinn 36 824. Sa. M. 416 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 771, Abschreib. 73 375, Reingewinn 36 824. – Kredit: Vortrag 2237, Fabrikat. 172 733. Sa. M. 174 971. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 3, 10, 12 %. Direktion: Herm. Rob. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fülle, Wolfersdorf; Stellv. Kurt Heuschkel, Louis Schumann, Trünzig. Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1909/10. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buch- druckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Personal über 650. Zugänge für Bauten, Neueinricht. etc. erforderten 1910–1917 M. 151 511, 95 009, 176 055, 232 575, 62 788, 4326, 48 000, rd. 30 000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 392 512. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 105 000, Gebäude 519 264, Masch., Pressen u. Hilfsmasch. 217 129, Schriften u. Schriftenmaterial 162 642, Einricht.-Gegenst. u. Werkzeuge 56 931, Masch.-Treibriemen 1, Buchbinderschr. u. Gravüren 1, Bibliothek 1, Lithographie- steine u. Metalldruckplatten 14 509, Originalklischees 1, Originallithographien 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 7738, Vorräte 337 082, Kassa 2086, Wechsel 18 000, Heinrich u. Josefine Stürtz- Schenkung 31 193, Kaut.-Deb. 60 000, Avale 24 600, Druckerei- u. Verlagskunden sowie Dar- lehen 479 749, Banken 165 772. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 392 512, Kredit. 19 261, Bankkredit 33 605, Heinrich u. Josefine Stürtz-Schenkung 31 200, Kaut.-Kredit. 60 000, Avale 24 600, R.-F. 39 150 (Rückl. 5295), Delkr.-Kto 60 000. Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 2588, bauliche Ern. etc. 30 000, Unterst. u. Grat. 14 000, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 32 786. Sa. M. 2 201 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. sozialpolitische Abgaben 97 403, Zs. 10 789, Abschreib. 109 695, Reingewinn 144 082. – Kredit: Vortrag 38 169, Fa- brikat.-Gewinn 323 801. Sa. M. 361 970. Dividenden 1909–1917: 5, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 4 %. Direktion: Rud. Leonhardt. Prokarist: Louis Thiede. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Verlagsbuchhändler Wilh. Gecks, Wiesbaden; Verlagsbuchhändler Dr. Ing. h. c. Fritz Springer, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Vereinsbank. ――――