Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1967 13 0 0 0 * v Vogtländische Industrie-Akt.-Ges. in Auerbach i. V. (Firma bis 1918: Vogtl. Kunstmöbel-Industrie-A.-G. Ernst Seidel.) Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911, eingetr. 12./4. 1911. Gründung s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach i. V. bestandenen Möbelfabrikationsgeschäfts; Bau u. Vertrieb von Fahrzeugen. Kapital: M. 300 000 in 289 Vorz.- u. 11 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./8. 1915 beschloss auf jede Aktie 50 % Zuzahl. einzufordern; diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgte, wurden in 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 umgewandelt. Ausserdem überliessen die Gründer der Ges. 48 Aktien = nom. M. 48 000 zur freien Verfügung. Die Ges. war berechtigt, diese 48 Aktien ohne Zuzahl. in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Auf 141alte Aktien wurde die Zuzahlung von M. 50, zus. M. 50 000, geleistet, deren Abstemp. in Vorz.-Aktien erfolgte. Der aus der Zuzahl. u. durch Hergabe von 48 Aktien durch die Gründer sich er- gebende Betrag wurde zur Beseitig. der Unterbilanz sowie zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 24./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 105 %. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Oblig., davon M. 56 800 unbegeben. Hypotheken: I. M. 30 000, II. M. 69 000, III. M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-KMtie 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1921, Wechsel 987, Debit. 85 743, Zuzahlung. 14 907, unbegeb. Oblig. 56 800, Waren 188 799, Grundstücke 269 786, Inventar 25 313. — Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 120 000, Debit.-Res. 24 228, Res.-F. 1790, Kredit I 53 280, do. II 99 952, Hyp. I 30 000, do. II 69 000, do. III 22 000, unerhob. Div. 780, Gewinn 23 224. Sa. M. 664 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 995, Zs. 19 048, Abschreib. 15 161, Reingewinn 23 224. – Kredit: Vortrag 1019, Betriebs-Gewinn 98 411. Sa. M. 99 430. Dividenden: St.-Aktien 1911–1917: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Aktien 1916–1917: 6, 7 %. Direktion: Emil Seidel, Rich. Falck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf; Stellv. Privatmann Rich. Röder, Gen.-Dir. W. Eydam, Dresden; Max Dametz, Plauen; Bruno Brückner, Brunn i. V.; Oskar Schreiber, Heinrich Müller, Zwickau; Curt Oelschlögel, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 u. 14 Aktien à M. 1500. Obligationen: M. 39 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 85 000, Masch. 6000, Heizungs- u. Spänetransport-Anlage 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fabrikat.-Kto 118 875, Debit. 16 830, Kassa, Bankguth. 22 975. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 60 000, Schuldverschreib. 39 000, R.-F. 10 000, Ern.-F. 2500, Disp.-F. 5000, Delkr.-Kto 6605, Div. 10 000, Kredit. 14 781, Vortrag 1796. Sa. M. 249 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1247, Fabrikations-Kto 109 382. Sa. M. 110 630. – Kredit: Betriebs-Unk. M. 81 906. Dividenden 1900–1917: 3, 3½, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Franz Schloer, Stellv. Komm.-Rat Th. Berg, Stellv. M. Horwitz, Alb. Wendt, Fr. Miedbrodt. Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 52, mit Filiale in Danzig. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommandit-Ges. Berliner Holz-Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung derselben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführung von Bauten erstrecken. Die Ges. erhielt die russische Konzess. Waldobjekte in Russland zu erwerben u. an Ort u. Stelle durch maschinellen oder Handbetrieb zu exploitieren. Die Ges. besitzt die Holzsägewerke Oderberg u. Danzig, sowie ausgedehnte Güter- u. Forstkomplexe im In- u. Auslande. 1901 Erwerb der Holzbearbeit.-Fabrik, Dampfsäge- u. Fourniermessereiwerke einschl. aller Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Waren der Firma C. R. Meyer in Berlin samt Grundstücken, gelegen Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17. 1904 Ankauf eines Terrains in Lichtenberg zur Erricht. eines Lagerplatzes; zu diesem Grund-