Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Victor Grote, Stellv. Carl Busjaeger, Otto Fr. Melchers. Prokuristen: D. H. Thewes, Friedr. G. F. von Holtz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude A.-G. in Bremen, Zweigniederlassungen in Bergedorf u. Farge. Gegründet: 28./3. 1912; eingetragen im Mai 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von den Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph Ude & Co. in Bremen betriebenen Stuhlrohrfabriken. 1915 Kriegslieferungen. 1916 u. 1917 Stillstand der Fabriken mangels Zufuhren von Rohmaterial. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Getilgt M. 15 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Warenlager u. Material. 84 010, Grundstücke 235 000, Gebäude- u. Betriebseinricht. 670 000, Masch. 400 000, Mobil. u. Invent. 8 000, Debit. 47 169, Kassa, Bank und Effekten 857 015, Verlust 93 960. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 685 000, Kredit. 203 838, Interims-Kto 6316. Sa. M. 2 395 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschreib. 28 448, Löhne und sämtl. Unk. 120 315. – Kredit: Vortrag 981, Zs. 11 822, Übertrag Kriegsgewinnrückl. 20 000, Übertrag Reserv. 22 000, Verlust 93 960. Sa. M. 148 763. Dividenden 1912–1917: 2, 0, 4, 9, 0, 0 %. Direktion: Hugo Rümcker, Bergedorf; Oscar Rümcker, Hamburg. Prokuristen: Fr. Wilken, Joh. Müller, Leop. Koch, Bergedorf; M. Lehnert, F. Lampe, Farge. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Gottlieb Becker, Stellv. Carl Th. Hütterott, Bremen; Hinr. Wilh. Rümcker, Hamburg; Heinr. Winkelmann, Hannover; Adolph Wilh. Naht, Blankenese; Friedr. Corssen jr., Bremen; Rudolf Roselius, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Miltenberg & Kriete Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 15. u. 20./3. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 5./5. 1916. Die Firma entstand aus der Vereinigung der Firmen ,Miltenberg & Kriete u. Heinrich Miltenberg in Bremen. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Hölzern u. Furnieren, der Sägereibetrieb, die Furnierfabrikation, Ankauf von Grundstücken zu diesem Zwecke sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch die Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. sowie der Erwerb solcher Unternehm. Die Ges. hat 1917 vom Bremer Staat neben ihrem Werk am Industriehafen ein weiteres grösseres Grundstück erworben. Auf demselben soll anschliessend an den Sägerei- u. Messereibetrieb eine moderne Sperrholzfabrik errichtet werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1917 um M. 250 000, übernommen von Schröder & Weyhausen in Bremen zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 97 000, Gebäude 278 360, Masch. 206 000, Bahnanschlussgleise 1, Utensilien u. Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Holz 886 049, Debit. 511 109, Kassa 363, Zolldepot 100, Wechsel 39 144. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 27 500 (Rückl. 15 000), Kredit. 262 969, Vortrag für Unk. 15 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 16 118, Rückst. 40 000, Vortrag 6541. Sa. M. 2 018 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschr. 80 497, Reingewinn 172 456. Sa. M. 252 953. – Kredit: Betriebsgew. abzügl. Betriebsunk. M. 252 953 Dividenden 1916–1917: 5, 8 %. Direktion: Heinr. Gottfried Miltenberg, Joh. Diedrich Kriete. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Paul Barckhan, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte u. Kaufmann Paul Peter S. Schmitz, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Schröder & Weyhausen. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlass. in Berlin u. München. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk., G. m. b. H. in München legte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung zu leistende Ver- gütung von M. 212 162. Aktiva des übernommenen Geschäfts: Masch. M. 9801, Bauanlage auf Pachtgrund 300, Werkzeuge 3932, Kataloge u. Klischee 1, Mobil. u. Utensil. 5086, Be-