1974 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Passiva: Vorz.-Aktien 696 000, St.-Aktien 204 000, R.-F. 90 000, Hypoth. 229 134, Kredit. 475 806, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 529 842, Div. auf Vorz.-Aktien 41 760, Vor- trag 21 404. Sa. M. 2 287 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuer 340 511, Ab- schreib. 26 167, Reingewinn 63 164. – Kredit: Fabrikat.-Kto 414 188, Erlös aus verkauftem Inventar, Geräten u. Werkzeugen 15 654. Sa. M. 429 843. Dividenden: 1907–1911: 0 (Organisationsjahr), 5, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Flohr, Bremen; Stellv. Alfred Stecker, Paul Paepke, München. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappiér, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Kaufmann Joh. Fr. Arens, Kunstmaler Leop. Biermann, Wilh. Voigt, Loyddir. Dr. Greve, Bremen; Privatier C. E. Osthaus, Hagen; Architekt H. Lassen, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Bearbeitung in- und ausländischer Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Gandel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Hammersbeck, Kr. Blumenthal. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 124 388, Masch. 190 747, Grundstück 45 000, Fabrikat.- u. Betriebskto 409 000, Kassa 1778, Debit. 104 966, vorausbez. Versich. 6700, Effekten 7100. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 6000, Sonderrückl. f. Kriegsgewinn- steuer 7500, Kredit. 148 744, Tant. 6500, Div. 42 000, Vortrag 2936. Sa. 889 681. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Abschreib. 24 740, Reingewinn 54 436. – Kredit: Vortrag 1343, Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. 77 833. Sa. M. 79 176. Dividenden 1916–1917: 7, 7 %. Direktion: Theod. Georg Gust. Röver. Prokuristen: H. J. Stürje, H. C. Wattenberg. Aufsichtsrat: Georg Jonas Bechtel, Bremen; Tiefbauunternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Bankdir. Joh. Herm. Seidenzahl, Kaufm. Jul. Ed. Hirschfeld, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau V. Zweigniederlassungen in Kattowitz u. Königsberg i. Pr. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer: G. v. Pachaly's Enkel, Breslau, C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin; Oskar Körner, Ernst Körner, Breslau; Georg Cholewik, Kattowitz. Oskar Körner u. Georg Cholewik haben das von ihnen unter der Firma ,Ver- einigte Holz-Industrie Ges. Oskar Körner, Höber & Co.“ in Breslau mit Filialen in Wien u. Kattowitz betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt insges. M. 1 731 970. Hiervon sind Oskar Körner u. Georg Cholewik Aktien im Betrage von M. 1 590 000 gewährt, der Rest ist von der Ges. bezahlt worden. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Kapital:, M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, sämtl. von den Gründern zu pari übernommen. Ende Aug. 1917 befanden sich noch M. 500 000 eigene Aktien im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 149 000 auf Kunigundeweiche; M. 50 000 auf Herdain. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Eigene Aktien 500 000, Grundstücke, Gebäude u. Masch. 315 605, Mobilien, Utensil. u. Inventar 5, Pferde, Wagen u. Automobil 3, Gleis- anlagen 1, Bestände 3 032 316, Kassa 11 021, Barkaut. 4691, Wechsel 14 039, Wertp. u. Beteilig. 768 977, Bankguth. 364 902, Debit. 1 502 904. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 167 000, Kriegsres.-F. 290 000, Talonsteuerres. 6000, Hypoth. 199 000, Kredit. 3 456 617, Reingewinn 395 848. Sa. M. 6 514 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 915, Handl.-Unk. 316 897, Abschreib. auf Aussen- stände 38 970, do. auf Anlagen 44 190, Reingewinn 395 848. – Kredit: Vortrag 13 050, Be- triebsgewinn 768 772, verschied. Einnahmen 15 000. Sa. M. 796 823. Dividenden 1913/14–1916/17: 8, 10, 12, 8 %. Direktion: Ernst Körner, Forstmeister a. D. Karl Piest. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv.: Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Prokuristen: Max Schramm, Rich. Becker, Fritz Goerke, Moritz Hauptmann, Max Salz-- brenner, Breslau. Zahlstellen: Breslau: G. von Pachalys Fnkel; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.