1976 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 10 400 zus. M. 977 352, davon 1915 M. 640 Gewinn, bleibt Verlust M. 976 712, erhöht 1916 auf M. 982 469, 1917 auf M. 983 805. Die G.-V. v. 26./5. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankkto Danzig 23 414, Debit. 5544, Grundstücke 230 000, Hypoth. 419 301, Effekten 585, Dubiose 1, Verlust 983 806. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkto Thorn 335 892, Kredit. 326 759. Sa. M. 1 662 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück Mausegasse 1/3 5000, Zs. 10 643, Unk. 2112. – Kredit: Grundst.-Nutzung Mauseg. 1–3 8876, do. Mauseg. 6e 2963, Dubiose 4580, Verlust 1336. Sa. M. 17 755. Dividenden: Zus. gelegte Aktien 1902–1907: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Fritz Anbuhl, Bernh. Schulz, Danzig; Alfred v. Przyborowski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Harter, Herm. Liebisch, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg u. Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- u. Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem u. verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 1 879 041, 1911/12 auf M. 1 935 274 u. bis 1917 auf 2 127 558. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., weil ihre bedeutenden finanz. Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes u. der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welche auch die Hypoth.-Anleihe in Anrechnung auf den Kaufpreis selbstschuldnerisch übernahm. Von den Immobilien konnte bisher nur 1913 ein Grundstück verkauft werden. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 184 571. Bilanz am 25. Januar 1917: Aktiva: Immobil. 480 363, Debit. a. Häuser Oststr. 183/185 15 000, Kassa u. Bankguth. 1473, Verlust 2 127 558. – Passiva: Stammaktien 1 354 000, Vorr.- Aktien 574 000, Kredit. 511 825, Passivhypoth. 184 571. Sa. M. 2 624 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 091 936, Zs. 32 902, Grundsteuern, Reparat., Unk. 4850, Feuerversich. 97, Abschreib. 301 – Kredit: Überschuss auf Miete 2530, Verlust 2 127 558. Sa. M. 2 130 089. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Theis, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Bauers- feld, Duisburg; Bankprokurist Leo Roslowsky, Memel. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wohnhaus 700, Utensil. 90, Geräte 700, Schuppen 2000, Platz 3000, Kassa 4365, Debit. 49 727, Warenlager 21 133. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 415, R.-F. 5959, Div. 2880, Tant. an Vorst. 334, Vortrag 126. Sa. M. 81 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2100, Revisionskosten 40, Arbeitslohn 2427, Abschreib. 223, Gewinn 3641. – Kredit: Vortrag aus 1916 186, Gewinn 8245. Sa. M. 8431. Dividenden 1902–1917: 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver, Stellv. Joh. Rohde, Joh. Koplau, Elsfleth; R. v. Reeken, Bardenfleth; A. G. Koepmann, Burwinkel. 72 0 0 Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft. vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Übernahmepreis der früh. Firma Emil Kränzlein M. 840 614. Zuweck: Fabrikat. v. Bürsten für Toilette u. Haushalt., Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonst. fein. Bürstengattungen, Rasierpinseln. Grosshandl. in Toilette- u. Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 200 000 zu 127 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 300 000, übernommen von der Mitteld. Creditbank zu 128 % mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären