Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1977 zu 135 % anzubieten (geschehen), M. 120 000 dienten der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführ. des gesamten A.-K. an der Frankf. Börse. Agio mit M. 69 762 in R.-F. Hypotheken: M. 123 971 in Annuitäten, verz. zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 3500), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. u. dem Personal bewilligten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobilien 595 823, Masch. u. Geräte 30 982, Patente 1, Werkzeuge u. Modelle 1, Debit. 1 009 669, Waren 506 106, div. Debit. (einschl. Bankguth. 678 303, Effekten u. Wechsel 459 014, Kassa 9445. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 123 971, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. (einschl. Kriegssteuer-Rückl. 946 599, Unterstütz.-F. 57 997, Beamt.-Pens.-Kasse 100 000, Arb.-Versorgungskasse 100 000, Rückl. f. Übergangswirtschaft 130 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer- u. Gebühren-Res. 14 959 (Rückl. 3000), Div. 180 000, Bonus 60 000, Tant. an A.-R. 9681, Vortrag 66 136. Sa. M. 3 289 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 745, Unk. inkl. Tant. f., Vorst. u. Beamte u. Zuwend. an die Arbeiterschaft 448 302, Reingewinn 418 818. — Kredit: Vortrag 74 188, Warengewinn 891 677. Sa. M. 965 865. Kurs Ende 1900–1917: 133, 124, 130, 133.50, 147, 155, 150, 142, 140, 150, 169, 178, 170, 166, 167.50*, –, 140, 199 %. Eingef. im Sept. 1898 zu 137.25 % in München. — Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte 20./7. 1906; erster Kurs 152.50 %. Ende 1913–1917: 166.50, 169.600, –, 140, 201 %. Dividenden 1902–1917: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 11, 12, 6, 10, 14, 15 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 50 auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Geh. Komm.-Rat E. Kränzlein, Stellv. Rich. Kränzlein, Dr. Emil Kränzlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier M. Hertlein, Erlangen; Komm.-Rat S. Pflaum, Nürnberg. Prokuristen: Mich. Häussler, Rob. Kuntze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., München, Nürnberg u. Fürth: Mitteld. Kreditbank. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 8. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Ausstattungsgeschäfts. Auch Herstellung u. Lieferung von Heeresbedarf etc. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frank- furt a. M., welches Grundstück 1906 zur Verleg. der gesamt. Ausstellungsräume u. Bureaux erworben wurde. 1913 Erwerb eines Grundstückes Höchsterstr. zum Bau einer neuen Fabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 in 300 St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1908, begeben zu pari. Einziehung (Amort.) der Vorz.-Aktien ist mittels Auslos., Kündig., oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einziehung erfolgt zu 105 %. Hypotheken: M. 90 000 zu 4¾ % u. M. 80 000 zu 4½ % auf Fischerfeldstr. 11, M. 700 000 zu 4 ¼ % auf Kaiserstr. 12, M. 120 000 auf Höchsterstr. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 867 000, Gebäude 416 590, Grundstück- Kto Höchsterstr. 163 641, Masch. 12 794, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizungs- anlage 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Ware 1 105 786, Debit. 747 322, Kassa 8964, Effekten 39 690. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. 990 000, do. Zs.- Kto 2015, div. Kredit. 600 242, Akzepte 32 241, R.-F. 97 780, Spez.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 1260, Div. an Vorz.-Akt. 12 000, do. an St.-Akt. 60 000, Tant. u. Grat. 38 149, Talon- steuer-Res. 16 650, Kriegsgewinnsteuer 33 744, Vortrag 77 707. Sa. M. 3 361 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. etc. 288 914, Abschreib. 16 102, Reingewinn 228 983. – Kredit: Vortrag 61 358, Fabrik.-Bruttogewinn 472 641. Sa. M. 534 000. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1916/17: 5, 2, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 6, 4, 6 ; Vorz.-Aktien 1907/08 (7 Mon.): 6 % (M. 35); 1908/09–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kessler, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat H. A. Marx. Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannheim: Marx & Goldschmidt.