Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden über- nommen die auf dem Grundbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 u. M. 261 318 Geschäfts- schulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 500 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300 Aktien zu pari zuzügl. der Em.- Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 1; gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 115 %, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 60000 auf Fabrikgrundst.; M. 25 000 für Villa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 3000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktäva: Grundstücke 175 500, Gebäude 61 000, Masch. 11 800, Geleiseanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Werkzeuge 1, Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Dampf- heiz.-Anl. 1, Kassa 481, Wertp. 91 527, Personen 253 551, Waren 342 111, Betriebs-Unk. 6000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000 (Rückl. 907), do. II 50 000, Rückl. f. Erneuerungs- scheinsteuer 5000 (Rückl. 1000), Hypoth. 85 000, Person.-Kto 52 169, Abschreib. 37 299, Div. 75 000, Überg. zur Friedenswirtsch. 50 000, Kriegssteuer-Res. 20 000, Tant. an A.-R. 5688, Vortrag 11 820. Sa. M. 941 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 445, Löhne 47 108, Handl.-Unk. 28 115, Steuern u. Versich. 13 873, Gehälter 27 284, Reise 7206, Zs. 526, Instandhaltung 10 014, Abschreib. 15 200, Reingewinn 201 715. – Kredit: Vortrag 15 627, Waren, Bruttogewinn 353 863. Sa. M. 369 490. Dividenden: 1902–1917: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 10, 5, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorst. Max Schulze, Görlitz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Hünlich, Wilthen; Assessor Dr. Günther Benecke, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau i. S. u. Görlitz: Löbauer Bank u. deren sonst. Zweiganst. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kontorinventar 1, Fuhrwerk 1, Masch. 17 142, Kassa 2343, Bankguth. 137 681, Gebäude 38 714, Debit. 95 666, Grundstück 42 000, Waren 40 976. – Passiva: A.-K. 250 000, Dispos.-F. 28 000, Tant. 10 452, R.-F. 24 212, Delkr.-Kto. 36 780, Div. 25 000, unerhob. Div. 80. Sa. M. 374 526. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 474, Futtermittelverbrauch 4570, Unkost. 27 346, Löhne 27 027, Versich. 1562, Abschreib. 5000, Nettoüberschuss 47 144. – Kredit: Waren 108 382, Zs. 4743. Sa. M. 113 126. Dividenden 1901–1917: 0, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 8, 10 %. Direktion: S. Andresen, J. J. Bruun, Hadersleben; Hans Skau, Styding. Aufsichtsrat: (5) Bank-Dir. Theod. Andersen; Kaufm. H. J. Boysen, Hadersleben; Hofbes. Nis. J. Nissen, Kragelund; P. Uldal, Högelund; F. C. Sörensen, Hadersleben. * * 0 H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1/2. Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. In der Nacht zum 1./2. Dez. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Schaden durch Versich. gedeckt. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder aufgebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz für M. 124 000 erworben.