Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkündig. mit dreimonatiger Kündig. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle hypothek. sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreib. ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speciell verpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Ende 1917 noch in Umlauf M. 550 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamburg Ende 1901–1916: 101, 101, 102, 101.50, 102, 101.40, 98.50, 98.70, 101.50, 101.80, 101.50, 99.30, 98, 98*, –, 92 %. Eingef. 25./8. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Überschuss an den pers. haft. Ges., % an die Inhaber der Aktien, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 5 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 604 191, Gebäude 685 765, Masch. 322 770, Warenläger 585 088, Bankguth. 73 725, Kassa 8354, Wechsel 150 058, Depot 1 000 000, Effekten 1024 327, Debit. 326 734, Beteilig. 100 589. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 200 000, Waren-Res. 200 000, Delkr.-Kto 60 000, Sonderrückl. u. Steuer-R.-F. 120 000, Ern.-F. 50 000, Guth. des pers. haft. Ges. 73 924, Hypoth.-Anl. 550 000, Grundstück-Hypoth. 60 000, Akzepte 363 418, Kredit. 761 953, Jubiläumsfonds 60 000, Tant. 6000, Div. 300 000, Gewinn- Beteil. d. Inh. 53 000, Vortrag 23 309. Sa. M. 4 981 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 035, Ern.-R. 50 000, Reingew 342 309. – Kredit: Vortrag 10 890, Betriebsgewinn 493 454. Sa. M. 504 345. Dividenden 1901–1917: 4, 7, 7, 7, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 5. 10, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Persönlich haftender Gesellschafter: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: W. Sürig. Prokuristen: E. Dreyer, Ed. Liebeknecht, Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Max Stürcke, Erfurt- Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz.- u. Disconto-Bank. J. F. Müller & Sohn, Akt.-Ges. in Hamburg 27. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb des allgemeinen Mahagoni-Holzlagers, Vermittlung von Holzgeschäften u. alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Der eigene Betrieb von Import u. Export bleibt ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktva: Kassa u. Giroguth. 133 495, hinterl. Wertp. 37 538, Wechsel 50 000, Utensil. 3300, Pferde 9600, Debit. 229 228, Verlust 39 184. – Passiva: Eingez- A.-K. 125 000, Aktienagio abz. Gründungskosten 35 404, Bürgschaften 10 000, Kredit. 327 940, ergüt. an A.-R. 4000. Sa. M. 502 345. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 15 493, allg. Unk. 102 999, Betriebs- ausgaben 89 866, Pacht 93 483, Vergüt. an A.-R. 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 264 266, Zs. 2392, Verlust 39 184. Sa. M. 305 842. Dividenden 1916–1917: 0, 0 %. Vorstand: Ernst Müller, Blankenese. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Fabrikdirektor Dr. Harald Timmermann, Komm.-Rat Carl Bödiker, Walter Katzenstein, Hamburg. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Isny, O.-A. Wangen. (Sitz der Ges. bis 1914 in Sommersbach). Gegründet: 18./3. 1895. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital: Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt, A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1908 waren zus. 126 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. aus 126 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 126 000 u. aus 9 St.-Aktien à M. 700 = M. 6300, zus. also M. 132 300 besteht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 76 845, Kassa u. Wechsel 10 856, Debit. 47 029, Lager 69 857. – Passiva: A.-K. 132 300, Kredit. 26 305, Rücklagen 20 000, Gewinnvortrag 2367, Reingewinn 23 614. Sa. M. 204 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuer, Reparat. etc. 12 438, Löhne 25 4027 Abschreib. 57 420, Gewinn 25 982. – Kredit: Vortrag 2367, Gewinn aus Fabrikation u- Handel 118 875. Sa. M. 121 243.