Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1981 Dividenden 1912–1917: 5, 5, 5, 5, 5, 8 %. Die Div. für 1914 und 1915 wurde 1917 nach- gezahlt. Direktion: Jean Weibel, Victor Weibel-Althoffer. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Victor Weibel, Vater, Kaysersberg; Gutsbes. Octave Juste, Metz; Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg; Bank von Elsass-Lothringen u. deren Fil. Parkettfabrik Rosenheim-Langenargen A.-G. in Langenargen (Würt..). (Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G.). Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./3. 1912 in Tettnang. Gründer: Parkettfabrik Langenargen, G. m. b. H. in Liquid., Langenargen; Bankhaus Albert Schwarz, Fabrikant Paul Beisbarth, Stuttgart; Rentner Emil von Seutter, Hoyern bei Lindau; Dir. Karl Graf, Langenargen. Die Parkettfabrik Langenargen G. m. b. H. in Liquid. leistete ihre Einlage von M. 350 000 dadurch, dass sie ihr ganzes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven auf die A.-G. zu dem genannten Übernahmepreise übertrug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Parketten u. sonst. Bodenbelagen, von ähnlichen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 zu pari zum Ankauf der Parkettfabrik Rosenheim. Hypotheken: M. 193 235 auf Fabrikanwesen, auft Haus Konstanz u. auf Haus in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immob. 559 260, Masch. 78 612, Mobil. 4544, Werk- zeuge 2, Kassa 1261, Effekten u. Beteilig. 45 158, Waren 897 265, Debit. 236 353. Dassiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 193 235, Kredit. 639 467, Interims. Kto 1593, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 78 162. Sa. M. 1 822 458. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 81 588, Abschreib. u. Rückstell. 74 937, Gewinn 78 162. – Kr Vortrag 3370, Bruttogewinn 231 319. Sa. M. 234 689. iriaenden 1912–1917: 4½, 0, 0, 0, 05 6 %. Direktion: Karl Graf, Frau W iesboek. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil von Seutter, Lindau-Rosenhof; Stellv. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Fabrikant Paul Beisbarth, Stuttgart; Dr. Georg Ritter von Aichinger, Justizrat Ed. Brinz z, Rentier Felix The Losen, Samuel Weiss, München; Dir. Dr. Hübner, Balingen. Zahlstellen: Ge s.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Alb. Schwarz; München: Bayer. Handelsbank. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig-Eutritzsch, Theresienstr. Gegründet: 14./7. 1891. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 1 079 243 (Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikareal 113 767, Fabrikgebäude 121 714, Masch. 6346, Inventar 12 678, Fabrikation 54 872, Rundholz 73 904, Betriebs-Kto 6973, Unk. 300, Effekten 3411, Hypoth. 210876, Debit. 139 151, Allg. Deutsche Creditanstalt 84 277, Hausgrundstück 1 237880, We chsel 39 93 8, Kassa 17 650. – Passiva: A.-K. 598 000, Fabrik- areal-Res. 99 252, R.-F. 27 972, Div.-Res.-F. 13 000, unerhob. Div. 585. Steuern 13 200, Beamten- Pens.-F. 2045, Arb.-Unterst.-F. 9044, Rückstell. 7744, Kredit. 212 343, Hypoth. 1 079 243, Gewinn 73 315. Sa. M. 2 123 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Kontokorrentforder. 29 182, Abschreib. 68 595, Versich. 5262, Steuern 4545, Gehälter 11 231, Tant. 1000, Unk. 11 772, Zs. 433, Gewinn 73 315. – Kredit: Vortrag 2746, Kto 202 591. 0 205 338. Dividenden 1896 0, 0, 0, 0, 9 % , 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2¼, 3, 3, 0 0, % Direktion: O. Wenck, Curt Wenck. at: Vors. Gberjustizrat Dr. Baul Röntsch, Stellv. Justizrat Dr. Konr. Hagen, Max Röhrig, Leipzig.