Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 3 3 Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu . Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./j. 1909 Akt. e für Korbwaaren-Industrie Amedée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels u. zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). 1915–1917 Beschäftig. in Kriegsindustrie. Die Fil. in London wurde infolge des Krieges von der engl. Reg. zwangsweise liquidiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v 13./4. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1917 um M. 100 000, begeben zu 100 %, eingez. aus dem Gewinn des J, 1916. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Auslos. in der G.-V. auf 1./7. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 569 500 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes and. Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 448 487, Masch. 1, Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 1, Feuerung u. Beleucht. 1, Versich. 1, Waren 155 570, Debit. 465 547, Bankguth. 396 634, Wechsel 3746, Barguth. 25 020, Kassa 8406, Effekten 1 242 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4 % Prior. Anlehen 15 000, 4½ % do. v. 1905 16000, do. von 1909 etc. 569 500, do. Zs.-Kto 8253, do. Tilg.-Kto 2000, R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 60 000, Delkr.- Kto 100 000, Agiotilg.-Kto 11 410, Res. für Grundstückstempel 5173, Talonsteuer-Res. 12 000, Kredit. 435 926, Res. für Verluste auf Filiale London 50 000, unerhob. Div. 190, Jubiläums- gabe 20 000, Div. 100 000, Sondervergüt. 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 60 000, do. an A.-R. 46 666, Vortrag 33 649. Sa. M. 2 745 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 869, z. Delkr.-Kto 3872, z. Talonsteuer- Res. 1500, z. Grundstückstempel-Res. 500, Jubiläumsgabe 20 000, Reingewinn 350 316. —– Kredit: Vortrag 10 447, Reingewinn auf Waren- u. Fabrikat.-Kto 346 136, Zs. 33 474. Sa. M. 390 058. Dividenden 1901–1917: 5, 2, 1, 5, 5, 6, 7, 4, 0, 2, 4, 6, 6, 6, 9, 15, 10 %. Ausserdem f. 1917 10 % Sondervergüt. auf jede Aktie verteilt. Coup. Verj.: (K.) Direktion: Aug. Lorinser, Chr. Roettinger, Lichtenfels; Rud. Schäfer, Hirschaid. Prokurist: Aug. Lorinser jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Finanz- rat Jul. Schloss, Meiningen; Komm.-Rat Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Victor Eberlein, Pössneck; Wilh. Barlet, M. Schenk, Bamberg; Bank-Dir. Georg Heumann, Coburg. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold; Bamberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn Gründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 100 000 in 90 Vorz.-Aktien u. 10 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Aktien auf Namen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 4514, Debit. 43 481, Lagerbestand 50 752, „ 6( 183 949. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 115 057, Hypoth. 50 000, R.- 3122, Spez.-Res.-F. 2000, Gewinn 12 518. Sa. M. 282 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 50 282, Abschreib. 7857, Gewinn 12 518. – Kredit: Vortrag 4820, Kontokorrent u. Fabrikat. 65 838. Sa. M. 70 658. Dividenden 1908–1917: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alex Kampschulte, Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, Rechtsanw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann.