1984 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Direktion: Rich. Hoffmann, Ed. Hoffmann, Mannheim. Prokurist: Otto Bayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. I. Rosenfeld, Ludw. Zimmern, Alfred Koppel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind. ― ee = — Süddeutsche Möbelfabrik Kommandit-Ges. auf Aktien in Mannheim. Gegründet: 15./9. bezw. 23./10. 1903; eingetr. 16./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat das zufolge des zwischen Th. Lennig in Mannheim u. der Firma Gebr. Ries in Saarbrücken einerseits und Wwe. Moritz Amson in Mannheim anderseits, am 22./8. 1903 abgeschlossenen Kaufvertrags von der letzteren gekaufte Fabrikanwesen in Mannheim, In- dustriestrasse 10, samt m: aschinell. Zubehör für M. 210 000 übernommen. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. : M. 130 000. Die G.-V. v. 9./2. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G. M. v. 1908 bezw. 1909; hiervon M. 23 184 mehr eingezahlt. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 244 736, Werkzeuge u. Holz- bearbeitungs-Masch. 2, Utensil., Zeichn., Modelle, Emballagen 6, Waren u. Rohmaterial. 212 732, Debit. 257 163, Kassa 600, Wechsel 20 525, Wertp. Bassiva: A.-K. 190 000, Kredit. 140 607, Bankkto 264 860, Hypoth. 135 000, Dubiose 13 634, R.-F. 8321, Rückstell. 5142, Rein- gewinn 26 574. Sa. M. 784 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., „ u. Zs. 172 895, Gewinn 26 574. – Kredit: Vortrag 17 117, Tabrikationsgewinn 182 352. Sa. M. 199 469. Dividenden 1901–1917: 0,4½, 10, 10, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 1%. Direktion: Th. Lennig, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kiefer, Fritz Kiefer, Fritz Ries, Saarbrücken. H. Droste & Ottensmeyer, Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Gründer: Heinr. Droste, Friedr. Ottensmeyer, Bad „. Bankdir. Ferd. Loer, Paderborn; Wilh. Hummrich jun., Witten a. d. Ruhr; Justizrat Martin Prang, Waldbröl. H. Droste u. Fr. Ottensmeyer brachten in die Akt.-Ges. die von ihnen unter der Firma H. Droste & Ottens- meyer zu Melbergen betriebene Möbelfabrik, verbunden mit Holzhandel, mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma zum Preise von M. 920 000 ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Handel in Hart- u. Weichhölzern. 1914 bis 1917 Ausführung grösserer Heereslieferungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1000 Aktien à M. 1000, sämtl. von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1080, Fabrikgrundstücke 68 538, Gebäude I 200 000, do. II 36 900, Masch. 88 800, Transmissionen 12 000, Werkzeuge 1680, Inventar 11 400, Fuhrwerk I 6040, do. II 3900, div. Anlagen 34 380, Verschläge 1, Wertp. 256 638, Bankguth. 43 171, fertige Waren 199 465, Material. 310 685, vorausbez. Prämie 3000, Debit- 651 127. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 41 000 (Rückl. 17 000), Delkr.-Kto 15000, rückständ. Beitrag f. d. Berufsgenoss. 3500, Kredit. 591 630, Div. 270 000, Vortrag 7678. Sa. M. 1 928 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. u. st atutenmäss. Tant. 708 019, Abschreib. 31 104, Gewinn 294 678. – Kredit: Vortrag 2789, Betriebs- üÜberschuss 1031 012. Sa. M. 1 033 802. Diridenden 1914–1917: (9 Mon.) 11, 13, 15, 27 % Direktion: Friedr. Ottensmeyer, Walther Ma. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Notar Martin Prang, Waldbröl; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Loer, Paderborn; Wilhelm Hummrich jr., Witten a. d. Ruhr; Karl Barth, Waldbröl; Pfarrer Ernst Bunte, Wanne, Henry Lamotte, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen. Vereins-Parquetfabrik Akt.-Ges. in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Sitz bis Juli 1907 in Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“ (äbernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. „. von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 400 000–600 000. Kapital: M. 261 000 in 261 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1913 „ zu Abschreib. auf Dubiose, Vorräte, Rücklagen, die Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 100 000) u. dann zur Schaff. von Betriebsmitteln Wiedererhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. A.-K. somit von 1913 bis 1917: M. 300 000 in 100 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 29. 12.