1986 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 26 342, Kassa 13 853, vorausbez. Versich. 2221, Effekten 274 400. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 368 322, Kredit. 291 321, Kto pro Diverse 85 000, unerhob. Div. 110, R.-F. 120 000, Separat-R.-F. 300 000, Unterst.-F. f. Beamte 69 800, do. f. Arb. 119 600, Unterstütz.-Kasse 107 781 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 104 686 (Rückl. 100 000), Ern.-F. 105 667 (Rückl. 50 000), Kriegssteuern 224 319 (Rückl. 180 000), Gebühren-Res. 35 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 59 305, Vortrag 40 232. Sa. M. 3 411 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 329 070, Steuern u. Umlagen 38 972, Ab- schreib. 74 941, Reingewinn 709 537. –, Kredit: Vortrag 68 485, Fabrikat.-Kto 1 084 037. Ga. M. 1 152 523. Kurs Ende 1902–1917: 145, 165.50, 195, 206, 203, 192, 207, 210, 200, 195, 189, 175, 153*, –, 143, – %. Aufgel. 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert in München. Dividenden 1902–1917: 9, 10, 10, 10, 11, 12½, 11, 10, 11, 11, 11, 10, 5, 8, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Karl Schlimbach, Stellv. Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Louis Horazeck, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, Bank-Dir. Dr. Otto Ecke, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Münchener Möbelwerkstätten, Akt.-Ges. in München-Riesenfeld. Gegründet: 18./11. 1913; eingetr. 29./11. 1913. Gründer: Geh. Komm.- Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg; Kgl. Filialbank München; Grosshändler Adolf Friedrich Mohr, J. N. Oberndörffer, München; Gesellschaftspräsident Julius Kohn, Wien. Die Ges. übernahm von der Kgl. Filialbank München gegen eine ab 1./1. 1917 allmählich zu tilgende Vergüt. von M. 950 000 die Rechte, die der Kgl. Filialbank aus dem im Zwangsversteigerungsverfahren gegen die Holzwaren- u. Möbelfabrik München Riesenfeld, G. m. b. H. in München, gelegten Meistgebote zustehen. Sie übernahm ferner gegen eine am 31./12. 1913 zur Zahlung fällige Vergüt. von M. 375 000 von der Kgl. Filial- bank München u. dem Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis in Brannenburg die Waren- vorräte, die diese aus der Konkursmasse der vorgenannten Ges. m. b. H. durch Vertrag vom 10./11. 1913 um M. 375 000 erworben haben. Zweck: Herstellung von Möbeln jeder Art u. der Handel mit den Fabrikaten sowie auch die Fabrikation u. der Umsatz anderer Fabrikate u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Herstellung von Kriegsgerät. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Fabrik 551 894, Wohn- häuser 337 784, Masch. u. Anlagen 67561, Betriebs- u. Büroeinricht. (Werkzeuge u. Gerüte, Mobil. u. Utensil., Zeichnungen u. Entwürfe) 39 741, Fuhrpark 1679, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Erzeugnisse 564 084, Postscheckamt 26 965, Kunden-Aussenstände 95 210, Schecks 14 580, Kassa 4307, Verlust 194 632. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschuld 950 000, Lieferanten- guth. u. a., einschl. der Anzahl. 298 441, Kriegsrückl. 50 000. Sa. M. 1 898 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 232 889, Handl.-Unk. einschl. Steuern. sozialpolit. Abgaben u. Unterstütz. 92 240, Zs. 51 026, Abschreib. 23 651, ausserord. do. 23 000. – Kredit: Waren 228 177, Verlust 194 632. Sa. M. 422 810. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1917 M. 194 632.) Direktion: Hans Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Ritter von Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin, Ad. Friedr. Mohr, Hofbankier Dr. Aug. Schneider, Dr. Ferd. Steinbeis, München. Bank-Konto: München: Kgl. Filialbank. Lothr. Sägewerk A.-G., Neuburg in Lothr. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende Juni 1912 M. 98 752) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 110 000 auf M. 11 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 29 000, also auf M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 277, Waren 274 471, Immobil. 25 077, Mobil. 614, Masch., Wagen u. Pferdegeschirr 11 093, elektr. Anl. 511, Debit. 32 223. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1570, unerh. Div. 4605, Res. f Dubiose 3000, Res. für Kriegsleist. 6000, Abschreib. 2225, Bank-Kto 89 056, Kredit. 195 957, Gewinn 1853. Sa. M. 344 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9178, Abschreib. 11 225, Unk. 34 169. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 43 903, Verlust 10 669. Sa. M. 54 573. Dividenden: 1901/02–1911/12: 0 %; 1912/13: ? % (Gewinn M. 10 171). 1913/14–1915/16: 0 %. Direktion: Jos. Malmonté. Prokurist: Jul. Flammang. Aufsichtsrat: (3) Moritz Malmonté, Noveant; Léon Wimbe Nancy.