Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1987 Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Nenhof bei Niesky. Gegründet: 29./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900 01. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. 1910/11–1916/17 erforderten Fabrik- u. sonst. Zugänge ca. M. 195 000, 146 000, 60 000, 98 000, 100 000, 494 920. 1910 Aufnahme der Fabrikat. von Einrichtungsgegenständen aller Art für Schulen u. Turnhallen u. zu diesem Zwecke Ankauf der Spezialfirma A. Zahn in Berlin, doch wurde diese Abteil. 1913/14 wieder aufgelöst. Seit Ausbruch des Krieges Bau von Kriegsbaracken. 1917 Bau einer Waggonfabrik. Für Forderungen im Auslande wurde eine Kriegs-Res. von M. 250 000 gebildet. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1906 wurden die z. Z. zurückerworbenen 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Konsul Ch. F. Christoph, angeb. den alten Aktionären zu 100 % plus M. 50 für Stempel- u. sonst. Emiss.-Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1917 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, an- geboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 449 917, Masch. 201 763, Ctensil. u. Werkzeuge 1, Bureauinventar u. Einricht. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Bahn- anschlussgleis u. Kanalisation 101 577, Feuerlöschanlage 1, Modelle 1, Gespanne 1. Arb.- u. Beamtenhäuser 160 000, Kassa 15 850, Debit. 2 239 956, Effekten 750 250, Konsortialkto 971 034, Kaut.-Effektendebit. 42 100, Restkaufgelderhypoth. 3176, Avale 54 817, Kaut. 5000, Fabrikationsbestände 1 567 461. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Kriegsres. für Forder. im feindl. Ausland 250 000, Div.-Ergänz.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 650 000, unerhob. Div. 9600, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 93 482 (Rückl. 50 000), Kaut.-Effekten 42 100, Kautionskredit. 5000, Avale 54 817, Arb.- u. Beamtenhäuser-Hypoth. 73 500, Kredit. 1 552 494, Div. 350 000, Pens.- u. Altersheim-F. 100 000, Tant. an A.-R. 63 324, Vortrag 53 592. Sa. M. 6 662 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 762 911, Betriebs- u. Handl.-Unk. 277 524, Grundstücks- u. Gebäude- do. 54 390, Masch.- do. 39 565, Gespann- do. 50 359, Provis, u. Zs. 96 355, Steuern u. Versich. 82 266, Frachten u. Montage 175 619, provis. Sägewerks- anlage 62 101, Arb.-Baracken-Unterhalt. 12 776, Abschreib. 523 262, Sonderrückl. für Kriegs- gewinnsteuer 250 000, Reingewinn 716 916. – Kredit: Vortrag 57 815, Fabrikat.-Kto 3 926 285, Gewinn auf Konsortial-Kto 109 948. Sa. M. 4 104 050. Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.); 1899/1900–1916/17: 10, 8, 6, 0, 6, 8, 8, 4, 2, 6, 6, 7, 7, 0, 10, 15, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Christ. Ferd. Christoph, Gg. Uttendörfer, Wilh. Mühlenhaupt, Herm. Oltersdorf. Prokuristen: Bruno Bethge, Paul Wagner, Christ. Hansen, Rud. Haude, Alfred Krobob. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Berlin; Stellv. Berg- werksbes. A. Thun, B.-Wilmersdorf; Prinz August von und zu Lobkowitz, Gen.-Dir. Ritter Oscar von Körner-Mauer, Wien; Geh. Sanitätsrat Oberstabsarzt Prof. Dr. Gotthold Pannwitz, Hohenlychen; Baumeister Axel Unmack, Kopenhagen. Act.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liquidation in Oeynhausen in Westfalen (Bad Oeynhausen). Gegründet: 20./6. 1880. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen bestehende mechan. Bautischlerei nebst Holzhandlung. Der Verlust stieg 1909 von M. 342 614 auf M. 351 935, bis 1915 auf M. 358 109, 1916 auf M. 358 688, 1917 auf M. 359 463. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 65 000, Debit. 5, Verlust 359 463. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 64 468. Sa. M. 424 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 358 688, Unk. 959. – Kredit: Pacht u. Miete 183, Verlust 359 463. Sa. M. 359 647. Dividenden 1886–1903: 3½, 4, 2, 8, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. C. Junkermann, Stellv. Luiken, Hannover. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rentier Conr. Grupen, Stellv. Alb. Rambke, Oskar Winiker, Hlannover; Alb. Bergmann, Oeynhausen.