wWoll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1995 schein. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1918 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000). Auf diese Erhöh. wurden ausgegeben 300 Stück Aktien, die seit 1./7. 1918 gewinnanteilberechtigt sind. 50 Aktien werden von denjenigen Aktionären übernommen, welche im Besitz der 50 Ge- nussscheine Nr. 1–50 zu je M. 1000 sind, die nach dem Beschlusse der G.-V. v. 6./3. 1916 ausgegeben worden sind. Diese Aktionäre erhalten gemäss $§ 5 Absatz 3 der Statuten für jeden dieser bezeichneten Genussscheine von M. 1000 eine neue Aktie von je M. 1000, wo- bei der zum Zwecke der Tilg. der Genussscheine gebildete R.-F. in Höhe von M. 50 000 ausgeschüttet wurde u. die Aktionäre ihre Ansprüche auf Auszahl. der Genussscheine aus diesem R.-F. auf die neuen Aktien einbringen; die restl. M. 250 000 sind von der Bankfirma Carsch, Simon & Co. zu pari zuzüglich Stempel übernommen. Die neuen Mittel dienen dazu, um ein benachbartes Grundstück zwecks Erweiterung des Unternehmens zu erwerben. Hypotheken: M. 250 000, aufgenommen 1914. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1914 im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 3994, Wechsel 275, Effekten 100 592, Bank- guth. 387 370, Debit. 170 587, Kaut. 150, Waren, Chemikal., Kohlen 43 447, Fabrikterrain mit Bahn-, Brunnen- u. Kläranl. 200 000, Fabrikgebäude mit Kraft- u. Dampfanlage 340 000, Masch. 24 000, elektr. Anlagen 4000, Utensil. 1, Mobil. 1, Beleucht. 1, Avale 3000. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 169 498, R.-F. 12 000 (Rückl. 3000), do. II 35 000 (Rückl. 3425), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), Ablös. der Genussscheine 24 000 (Rückl. 14 000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Avale 3000, Div. 52 500, Vortrag 2421. Sa. M. 1 277 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter 72 095, Versicher. u. Steuern 15 377, Chemikal., Feuer., Wasser u. Elektr. 103 083, Löhne, Fuhrlöhne 180 515, Inkasso u. Kursverlust 2482, Abschreib. 35 741, Gewinn 81 347. – Kredit: Vortrag 2513, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 479 724, Zs. 8404. Sa. M. 490 642. Dividenden: 1912: 4 % auf die Einzahl. u. 11 % Super-Div. auf M. 300000 für Jahr; 1913 bis 1915: 4, 4, 6 % auf M. 500 000, 1916: 7 % auf M. 600 000; 1917: 7¼ % auf M. 700 000. Direktion: Wilh. Oppenheimer, Walter Caminer, Stellv. William Leibholz (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz (in Vorst. del.), B.-Wilmersdorf; Stellv. Dr. Jacob Lewinsohn, Leop. Oppenheimer, Louis Caminer, Charlottenburg; Bankier Otto Carsch, Berlin. Prokuristen: Siegm. Katzky, Paul Köhn, Jean Broh. Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, C. 3/4, Hausvogteiplatz, Zweigniederlassungen in Crimmitschau, Rummelsburg u. Katscher. Gegründet: 9./1. 1901; eingetr. 19./3. 1901. Gründ. s. dieses Handbuch 1917/18. Die Ges. liess lt. Vertrag v. 7./8. 1911 ihre Abteil. zur Herstell. englischer Wollwaren eingehen u. beteiligte sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken in Berlin bezw. Luckenwalde (früher Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik). Sämtliche der Fabrikat. von englischen Wollwaren dienenden Maschinen nebst Utensilien u. Riemen (aber ohne Kessel- anlagen), Dampfmaschinen. Lichtanlagen u. Haupttransmissionen in Luckenwalde gingen zu dem Preise von M. 300 000 an die Ver. Märkischen Tuchfabriken über, wofür die Ludwig Lehmann Akt.-Ges. 300 Aktien der genannten Ges. erhielt. Ausserdem zeichnete die Ludw. Lehmann Akt.-Ges. 600 neue Aktien der Ver. Märkischen Tuchfabriken zu pari gegen bar. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Wollwaren, Plüschen, Astrachans, Konfektionsstoffen u. anderen Textilprodukten. 1917 Erwerb der Firma C. A. Siegel in Crimmitschau. Kapital: Bis 1911: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, reduziert 1911 auf Grund der Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000 (siehe oben). Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901; noch ungetilgt Ende 1908 M. 940 000; wurde wieder auf M. 1 000 000 ergänzt u. soll von jetzt ab stabil bleiben. Geschäftsjahr: 1. 12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Grundstücke 477 800, Gebäude 318 700, Masch. u. Utensil. 31 969, Fabrik Katscher 56 600, Kassa 16 353, Wechsel 521 434, Effekten 1 092 138, Stiftungseffekten 20 000, Fuhrwerk 1, Debit. 1 359 496, Waren 277 003. — Passiva: A.-K. 1450000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Agenten-Provis. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Kriegs- res. auf Aussenstände 30 000, Kredit. 859 292, R.-F. 69 077, Sonderrückl. für Kriegsgewinn- steuer 112 560, Stift. für gemeinnützige Zwecke 20 000, Gewinn 370 565. Sa. M. 4 171 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 20 922, Tant. an A.-R. 13 468, Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 161 000, Div. 145 000, Vortrag 30 174. – Kredit: Vortrag 13 731, Waren- reingewinn 356 834. Sa. M. 370 565. Dividenden 1901–1917: 3, 3, 3½, 5, 4, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 10, 15, 10, 10 %. Direktion: Dr. Ludwig Jaffée. Prokuristen: S. Bruck, P. Pohrt, G. Niesner, G. Thomas. 5 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, erlin.