2002 wWoll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, abgegeben an ein Konsort. zu 104 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Der Erlös der letzten Emiss. diente zum Bau u. Einrichtung der im Jan. 1909 erworbenen, in Konkurs geratenen Schlesischen Deckenfabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., davon M. 150 000 von 1899 u. M. 350 000 von 1905, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel; rückzahlbar in 25 Jahren. Sicher- gestellt auf die Fabrik in Kehl zur I. Stelle u. auf zwei Fabriken in Forst zur II. Stelle Noch in Umlauf Ende 1917: M. 338 000. * Hypotheken: M. 330 000, welche der frühere Besitzer der Forster Fabriken Louis Grass in Charlottenburg und zwar in Höhe von M. 165 000 auf die Fabriken Leipziger und Amts- strasse in Forst mit 4 % und in Höhe von M. 165 000 auf die Fabrik Bismarckstr. 21 in Forst zu 5 %, beide an I. Stelle, eingetragen hat; zus. noch ungetilgt M. 327 741. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und eine feste Vergüt. von M. 1000 f. jedes Mitglied), Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 605 248, Masch. u. Einricht. 219 068, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Warenvorräte 238 011, Kassa 2216, Wechsel 1, Effekten 658 555, Debit. (inkl. Bankguth. u. Komm.-Darlehne) 2 114 179. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, R.-F. II 150 000, Hypoth. 327 741, Obligat. 338 000, ausgeloste do. 3500, do. Zs.-Kto 5771, unerhob. Div. 21 980, Kriegsrückl. 375 000 (Rückl. 225 000), Rückstell. zur Überleitung in die Friedenswirtsch. 50 000, Kredit. 632 465, Tant. an A.-R. 22 500, Div. 225 000, Vortrag 36 325. Sa. M. 3 837 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Reparat., Steuern etc. 1 775 601, Abschreib. 158 500, Gewinn 508 825. – Kredit: Vortrag 37 165, Waren-Kto u. Zs. 2 405 762. Sa. M. 2 442 927. Kurs Ende 1910–1917: 118.50, 90, 90, 83, 80*, –, 130, 146 %. Die Aktien wurden am 25. März 1910 an der Frankf. Börse zum ersten Kurse von 123 % eingeführt. Dividenden 1901–1917: 4, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 0, 5, 5, 12, 12, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Norbert Frank, Karl Frank. Prokuristen: Fabrik-Dir. Max Bose, Fabrik.-Dir. Joh. Feiter, Forst. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Stadtrat Max Frank, Stellv. Anselm Wolff, Bankier Carl Bergmann, Ed. Herzberg, Dir. Achilles Baumann, Komm.-Rat C. Schauffler, Bank-Dir. Alfr. Schneider, Strassburg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Frankf. a. M. u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind. u. sämtl. Niederlass. dies. Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. *Kunstwollfabrik Akt.-Ges. Haslach i. Br. Sitz in Freiburg i. Br. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Gründer: Dir. Otto Merz, Neustadt (Schwarz- wald); Fabrikant Jean Schiesser, Radolfzell; Kaufm. Emil Haessler, Lörrach; Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M.; Trikotfabriken J. Schiesser, A.-G., Radolfzell. Zweck: Herstellung u. Handel von bzw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förde- rung dieses Zweckes geeignet sind, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente u. Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Carl Kuchenmüller, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Gemeinderat Carl Kuchenmüller, Hauingen (Baden); Treuhänder Ferd. Moser, Frankf. a. M. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründeten Strickgarnfabrik sowie überhaupt Herstellung, Behandlung u. der Verkauf von Garnen aller Art, die Beteiligung bei u. die Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen. Das Unternehmen befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient eine Dampfmaschine mit 450 ind. PS. Zurzeit werden ca. 250 Angestellte u. Arb. beschäftigt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u.