Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 2003 durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; seit 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 490 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundbesitz nebst Fabrikanlage usw. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahl- stellen wie bei Div. Kurs: Ende 1911–1916: 101.50, 99, 97, 97.50*, –, 95 %. Aufgelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 4000 feste Vergüt.), vertragsgemäss an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 100 000, Fabrikgebäude 240 000, Wohn- gebäude 14 000, Masch. 100 000, Gerätschaften u. Einricht. 1, Kassa 2526, Wertp. 812 418, Debit. 316 269, Vorräte 1 108 358, Feuerversich.-Vorauszahl. 2874. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Sonderrücklage 150 000, Teilschuldverschreib. 490 000, do. Zs.-Kto 4072, Kredit. 431 473, Ern.-Schein-Steuer 10 000, Vergüt. an Beamte 5000, Div. 150 000, Vortrag 80 902. Sa. M. 2 696 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 317 678, Abschreib. 49 357, Reingewinn 235 902. – Kredit: Vortrag 91 570, Betriebserträgnis 511 367. Sa. M. 602 938. Kurs Ende 1911–1917: 172.50, 154, 151, 154*, –, 170, – %. Eingeführt in Dresden am 17711 191 170 %. Dividenden 1910–1917: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bruno Wilde, L. G. Steinenböhmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Hofrat Jul, Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Karl Feistkorn, Gera; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Rentier Otto Vester, Haideburg b. Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art, sowie Betrieb verwandter Industriezweige. Kapital: M. 600 000 in 60 Aktien à M. 5000 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien à M. 5000 in Inh.-Aktien umzuwandeln. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1917 beschloss, aus den ausserord. Reserven der Ges. an die Aktionäre M. 75 000 auszuschütten mit der Verpflichtung zur Wiedereinzahl. derselben als erste Rate auf die auszugebenden jungen Aktien (s. unten), Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./11. 1917 das A.-K. der Ges. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen; die neuen Aktien, auf die gegen Ausgabe von Zwischenscheinen zunächst nur 25 % eingefordert worden sind, werden den Aktionären zum Bezuge derart angeboten, dass auf jede alte Aktie zu je M. 5000 fünf neue Aktien zu je M. 1000 zu pari bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundstück u. Gebäude 150 519, Masch. 10, Geräte, Beleucht. anlage u. Fuhrwerk 10, Debit. 72 429, Bankguth. 152 875, Betriebsmaterialvorräte 11 354, Kassa u. Wechsel 295, Wertp. einschl. Kriegsgewinnsteuer- rückl. u. Arb.-Hilfskasse 430 950, Zs. 2775. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Stempel- Res. 2000, Arb.-Hilfskasse 30 756, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer 138 016, Abschreib. u. Stempelrücklage 15 821, R.-F. I u. II 67 500, Div. 90 000, Vortrag 62 125. Sa. M. 1 046 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 168 747, Gewinn 235 446. Sa. M. 404 194. – Kredit: Gesamterträgnisse einschl. Vortrag von 1916 M. 404 194. Dividenden 1901–1917: 7½, 8, 8, 7, 5½, 4, 7, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 15 %. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Dürr, Hugo Beutler, Oscar Böhme, Reichenbach. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Akt.-Ges. in Grünberg in Schlesien. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Fabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. In Betrieb 126*