Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 2007 Kurs Ende 1901–1917: 107.75, 165.25, 232.25, 220, 234.25, 211, 186.25, 200, 251, 275, 274.25, 263.50, 281, 258.75*, –, 220, 250 %. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1916/1917: 17, 20, 16, 15, 15, 14, 15, 16, 19, 20, 20, 20, 12, 12, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Reisert, Augs- burg; Stellv. Bankier J. Lerchenthal, Bankier Dr. Rob. Lerchenthal, Augsburg. Prokuristen: Paul Brandt, Paul Altmann, Otto Bacharach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Laederich & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1883 als Kommandit-Ges. aut Aktien, umgewandelt in eine A.-G. lt. G.-V. v. 12./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei. Kapital: M. 2 040 000 in 500 Aktien à M. 1200 u. 600 Aktien à M. 2400. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu pari. Das Vorz.-Recht letzterer ist am 31./3. 1906 durch Entschädigung von M. 300 pro Stück zurückgekauft worden. Der Reichskanzler hat über die feindliche Beteilig. an dem Unternehmen die Liquid. angeordnet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 1200 = 1 St., jede Aktie von M. 2400 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 50 % zur Verfüg. der Aktionäre u. 50 % zur Verfüg. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 434 014, Debit. 5 235 971, Kassa 13 809, Bestände 144 006. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 204 000, Disp.-F. 520 265, Unterst.-F. 277 725, Talonsteuer-Res. 10 320, Gewinn- u. Verlustübertrag 286 916, Ern.-F. 41 581, Verbindlichkeits-F. 86 026, unerhob. Div. 95 796, Gesamtkredit. 2 754 933, Zs. des R.-F. 10 200, Kriegsgewinnsteuer 109 696, Div. 102 000, Kriegsgewinnsteuer-F. 130 737, Gewinn 157 603. Sa. M. 6 827 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Superdiv. 20 400, Disp.-F. 110 000, Übergangs- wirtschaft 168 140. – Kredit: Kriegsgewinnsteuer 130 737, Gewinnüberschuss 157 603, Zs. des R.-F. 10 200. Sa. M. 298 540. Dividenden: St.-Aktien 1901–1905: 3, 7, 5, 2, 5 %; Vorz.-Aktien 1901–1905: 7, 11, 9, 6, 9 %. Gleichber. Aktien 1906–1917: 7, 7, 0, 10, 7, 7, 8, 5½, 6, 7, 5, 6 %. Vorstand: Ch. Laederich, H. Arlenspach. Prokuristen: C. Berger, X. Lorber, P. Wohlschlegel. Aufsichtsrat: Ing. Heinr. Fries, Ed. Alb. Schlumberger, Jules Berger, Bank-Dir. Gaspard Arnold, Mülhausen i. E.; Joh. Rohland, Basel. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung von tierischen Haaren und Pflanzenfasern. 1915 Errichtung eines Pflanzenwollwerkes. Kapital: M. 286 000 in 180 Vorz.-Aktien u. 106 St.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: I M. 35 000, Amort.-Hypoth. II M. 19 594. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam, die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 151 500, Gutsgebäude 26 575, Fabrik- gebäude 213 474, Masch. I 25 529, do. II 48 850, do. III 15 649, Zweiggleis-Anlage 12 267, Wasseranlage 1, Wasserklär- do. 1, Beleuchtungs- do. 1, Kontorutensil. 1, Fabrik- do, 1, Patente 1, Kaut. 1350, vorausbez. Zs. u. Versich. 4927, Waren u. Material. 44 848, Kohlen 612, Kassa 4260, Debit. 95 706. – Passiva: Vorz.-Aktien 180 000, St.-Aktien 106 000, Hypoth. 35 000, Amort.-Hypoth. 19 594, Akzepte 190 000, R.-F. 1283, Ern.-F. 5490, Talon- steuer-Res. 1716, unerhob. Div. 180, Übergang in die Friedenswirtschaft 25 000, Kredit. 54 865, Gewinn 26 427. Sa. M. 645 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Rohstoffe, Material., Löhne, Gehälter. Kohlen, Reparat., Spedition, Zs., Steuern, Versich. u. Unk. 418 304, Abschreib. 65 690, für Übergang in die Friedenswirtschaft 25 000, Gewinn 26 427 (davon R.-F. 2642, Schulden-Tilg.- u. Betriebs-Kap.-Ansamml.-F. 23 784. Sa. M. 535 422. – Kredit: Gesamt- erträgnis M. 535 422.