2010 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Dividenden 1901–1917: 5, 11¾, 5 , 58¾, 7, 11, 14, 11⅝, 14, 14, 14, 11¾, 11¾, 10½, 11¾;, 11¾, 14 % (M. 1200). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Th. Wiedemann. Prokuristen: Ad. Baumann, Ph. Pfeiffer, Emil Lauth, K. Daenner, Ernst Gröger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Gutsbes. Ernst Forster sen., Reichsrat Alfr. Freih. v. Schäzler, Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Fil. der Bayer. Vereinsbank. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet auf 33 720 Spinn- u. 4000 Zwirnspindeln. Es sind für 90 Familien Arb.-Wohn. m. Nutzgartenanteil vorhanden. Am 26./6. 1912 verursachte ein grosser Brand einen Schaden von M. 1 166 558, welcher durch Versich. gedeckt war. Der abgebrannte Teil wurde 1913 neu hergestellt, mit neuen Masch., neuer Turbinenanlage u. Einricht. für elektr. Betrieb ausgerüstet; hierzu wurden ausser obiger Versich.-Summe noch M. 300 000 vom Betriebskapital verwendet. Seit Ende 1914 ist die Ges. mit Heereslieferungen beschäftigt; 1916 Aufnahme der Papiergarnfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. A.-K. bis 1916 M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten Anrecht bis 1915 auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht. Die G.-V. v. 12./4. 1916 beschloss die finanzielle Neuorganisation der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000, auf M. 1 200 000, durch Zus. leg. der St.-Aktien 5: 2, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Der Buchgewinn von M. 300 000 diente zu Rücklagen. Auch erfolgte die Gleichstell. der beiden Aktiengatt., mit Wirkung ab 1./1. 1916, indem die Prior.-Aktionäre verzichteten auf die Nachzahlung von 4 % für 1915, sowie auf die Vorzugsrechte ab 1916 in Bezieh. auf Gewinnanteil, sowie auf den An- spruch an den Liquidationserlös für die fernere Zukunft. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1917 noch in Umlauf M. 914 328 nebst unerhob. Zs. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1916: 99, 99, 95, 95, 92, 83, 90, 96, 96, 90, 95, 97, 90, 90, 91, 90, 90, 88, –*, –, 85 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 38 774, Gebäude und Wasserkraft 768 720, Masch. u. Geräte 417 766, Wolle, Halbfabrikate, Garne, u. Abfälle 769 013, Material. 24 090, Kassa 8712, Deutsche Reichsanleihe 842 932, Guth. 441 570. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Ausserordentl. R.-F. 200 000 (Rückl. 9455), Hypoth. 914 328, Buch- schulden 413 159, unerh. Div. 200, Kriegsgewinnsteuer 140 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 25 710, Sonderabschreib. auf Masch. 25 000, z. Überführung auf Friedenswirtschaft 50 000, Wohlf.-F. 250 000, Vortrag 78 180. Sa. M. 3 311 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 413 033, Anlehens-Zs. 36 912, Abschreib. 112 179, Gewinn 333 346. – Kredit: Vortrag 60 380, Roherträgnisse 1917 835 091. Sa. M. 895 471. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1916–1917: 105, – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Gleichber. Aktien 1916–1917: 5, 10 %. Wegen der Div. der früheren St.-Aktien u. Prior.-Aktien siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Direktion: Herm. Vischer. Prokurist: H. A. Dauber. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat. Fr. Blezinger, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Dir. Rob. Furch, Esslingen; Bankier Hch. Keller, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Kielmeyer, Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, sowie deren Filialen u. Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doerten- bach & Cie., Stahl & Federer, A.-G. Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G. in Breslau. Filiale in Eitorf. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901. Firma u. Sitz bis 17./3. 1908 Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorf. Die Ges. übernahm käuflich von dem Rechtsanw. Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinnerei Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtl. Fabrikanlagen u. Grundstücke nebst Immobil.-Zubehör. etc. für M. 1 290 000. Die übernommenen Vorräte betrugen M. 956 902. Am 14./3. 1908 fusionierte das Eitorfer Unternehmen mit der Schoeller'schen Kammgarn-Spinnerei in Breslau, welche 1842 von der preussischen Seehandlung mit ca. 3000 Spindeln gegründet worden ist u. im Jahre 1849 an den Geh. Komm.-Rat Leopold Schoeller aus Düren verkauft wurde.