Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 2015 Hypotheken: Auf dem Fabrikgrundstück lastet eine I. Hyp. von M. 320 000 zu 4 ¾ %, von der alljährlich bis zu M. 10 000 abgetragen werden können. Eine weitere Hyp. von M. 700 000 ist auf das Fabrikgrundstück als Kaut.-Hyp. für die Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig eingetragen, die sich auch mit auf die Arb.-Wohn-Gebäude erstreckt. Die Arb.-Wohn-Gebäude sind mit einer I. Hyp. von M. 70 000 zu 4½ % belastet, davon bereits getilgt M. 14 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag 2. Pensions-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, als Super-Div. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt.) Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 283 219, do. II 4981, Gleisanlage 2000, Gebäude 598 000, Masch. 288 800, Utensil. 2500, Pferde u.Wagen 50, Arbeiterhäuser 83 600, Avale 6000, Kaut. 13 000, Hypoth.-Tilg.-Kto 14 840, Kassa 10 636, Wechsel 313 588, Effekt. 876 750, Versich.-Prämien 3681, Betriebs-Kto 51 174, Konsort.-Beteilig. 1, Debit. 86 840. – Passiva: A.-K. 1 316 000, Hypoth. I 320 000, do. II 70 000, R.-F. 135 500, Akzepte 106 060, Pens.-F. 12 032, Arb.-Unterstütz.-F. 3820, Interims-Kto 9485, Delkr.-Kto 4518, Kaut. 13 000, Kredit. 84 048, unerhob. Div. 200, Avale 6000, Talonsteuer-Res. 14 000, Dubiose 13 860, Kriegs-(gewinn)-steuer- Rückl. 150 000 (Rückl. 78 303), Rückstell. (laufende Unterstütz. unvorherges. Fälle u. dergl.) 10 200, Abschreib. a. engl. Debit. 22 580, do. a. Grundst. II 4981, do. a. Masch. 63 800, Friedens- übergang-Kto 30 000, Tant. 31 670, Div. 105 280, Vortrag 112 623. Sa. M. 2 639 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 050, Betriebs-Kto 91 217, Kranken- kasse 1098, Invaliditäts- u. Altersversicher. 853, Versicher. 6417, Pferde u. Wagen 2842, Handlungsunk. 41 563, Steuern 9106, Arb.-Häuser-Unterhalt. 207, Gewinn 449 239. – Kredit: Vortrag 795, Fabrikat.-Kto 634 354, Zs. 16 454, Mieterträgnis 3991. Sa. M. 655 596. Kurs 1911–1917: 104, 95.50, 83, 68*, –, 85, 93 %. Einführung der Vorz.- jetzt gleichber. Aktien an der Leipziger Börse erfolgte 13./6. 1911 zu 110 %. Dividenden: St.-Aktien: 1906–1915: 3, 6, 0, 7, 8, 6, 0, 0, 0, 12 %. Vor z.-Aktien; 1906–1915: 3, 6, 0, 7, 8, 6, 5, 4, 4, 12 %. Gleichber. Aktien 1916–1917: 5, 8 %. C.-V.: 3 J. (F), Direktion: Ed. Witteé, Stellv. Johs. Demelius, Stellv. Wilh. Cramer (a. A.-R. del.). Prokurist: Hugo Rentzsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter Wilh. Cramer, Stellv. Handelsrichter Wilh. Brügmann, Gen.-Kons. R. James Derham, Erich Davignon, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei M. 2 564 532 Anlagekapital sind bis Ende 1916 M. 1 426 097 abgeschrieben. 1916 Auf- nahme der Papierfeingarn-Spinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1916 M. 250 000. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906. In Umlauf Ende 1916: M. 380 000. Zahlst. Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Verviers: Banque Gen. Belge. Beide Anleihen werden in Düsseldorf notiert. Kurs ult 1906–1916: 97.50, 96.50, –, 96.50, 91, 94, 94.50, 95, 95*, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreclft: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 105 727, Gebäude 519 459, Arbeiter- häuser 40 374, Beamten-Wohnhaus 26 231, Masch. 536 195, elektr. Anlage 38 350, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Postscheckbest. 80 006, Debit. 373 047, Effekten 540 500, Avale 33 960, Waren 592 266. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 250 000 do. II 380 000, R.-F. 1 100 000, do. II 200 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 15 752, Delkr.-Kto 20 000, rückzahlb. Oblig. 23 175, einzulös. Coup. 17 700, Kredit. 468 462, Avale 33 960, Abschreib. 97 902, Extra Abschreib. auf Masch. 30 000, Div. 100 000. Tant. 43 807, Vergüt. etc. an Beamte, Kriegswohlf.-Zwecke 32 400, Vortrag 72 959. Sa. M. 2 886 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Rohmaterial. 1 013 675, Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 300 390, Gewinn 427 069. – Kredit: Vortrag 72 823, Garn 1 661 440, Abfälle 4815, Miete 2055. Sa. M. 1 741 135. Dividenden 1897–1916: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, 4, 7, 5, 10, 10, 10, 12, 10, 5, 4, 10, %. Direktion: Otto Rosenberg. Prokurist: Ernst Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Otto Neerforth, M. Gladbach; Stellv. Vicomte Alfred Simonis, Bankier Fred. Modéra, Emil Tasté, Verviers; M. Huffmann, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank sowie deren Filialen.