Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: 6./12. 1836. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäftsbranchen, Buntspinnerei. Die Fabrik, anfängl. mit 2740 Spindeln be- gonnen, arbeitet jetzt mit 66 486 Spinnspindeln u. 8020 Zwirnspindeln u. beschäftigt ca. 950 Personen. Der älteste Teil des Spinnereihochbaues mit 17 Selfaktoren u. 10 200 Spindeln wurde 1907 durch einen Neubau ersetzt; dafür betrugen die Gesamtausgaben bis ult. 1907 M. 731 014, dann Zugänge 1908–1917 M. 72 774, 137 816, 65 656, 98 869, 27 564, 11 142, 62 358, 117 627, 7007, 102 827. Seit Okt. 1914 arbeitet die Ges. für den Heeresbedarf, trotzdem beschränkter Betrieb. 1916 Aufnahme der Fabrikation von Ersatzerzeugnissen (Papiergarn). Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht Anileihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 31./12. Ende 1917 noch in Umlauf M. 946 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1907–1916: 99.50, 98.50, 100.50, 9 .25, 98.75, 95.25, 95.50, –, 90 %. Darlehn: M. 817 400 zu 5 %, aus Kreisen der Verwaltung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Um eine Stabilität der Div. zu ermöglichen wurde aus dem 1899er Gewinn ein Div.-Erg.-F. gebildet, aus dem die Div. event. aufgebessert werden soll u. der zunächst mit zur Ver- stärkung der Betriebsmittel dient. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 470 000, Masch. u. Geräte 250 000, Versich. 17 517, Kassa 28 699, Wertp 1 310 311, Aussenstände 617 355, Warenvorräte u. Material. 3 905 132. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 946 500, do. Zs.-Kto 18 760, Darlehen 817 400, R.-F. 225 000, Sonderrückl. 500 000, Erträgnis-Ergänz.-F. 200 000, Neubau-Rückl. 250 000, Vorsichts-Rückl. 250 000 (Rückl. 150 000), Altersrenten 79 176, Spar- kasse 63 381, Erträgnisscheine 4746, Waren u. sonst. Schulden 1 397 373, Überg.-Kto 60 000, Div. 337 500, Tant. an Vorst. u. Angestellte 82 187, do. an A.-R. 42 187, Sondervergüt. an Meister 50 000, Vortrag 24 804. Sa. M. 7 599 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 254 826, Betriebsunk., Handl.-Unk., Versich. u. Zs. 505 893, Reingewinn 686 679. – Kredit: Vortrag 81 585, Rohgewinn 1 365 813. Sa. M. 1 447 398. Kurs Ende 1901–1917: 152.50, 55, 157. 3 18 176, 170 100, 150 *, –, 145, 183 %. Notiert in Leipzi Dividenden 1901–1917: 8, 11, 4, 7, 10, 12, 13, 8, 13, 13½, 10, 10, 5, 6, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Bassenge, Luis Voget. Prokuristen: C. Müller, L. Buschendorf. O. Sperka. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schulze, Oberjustizrat Hans Barth, Stadtrat Gust. Esche, Komm.-Rat Ludw. Wenzel. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind. 0 0 0 0 Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880. Wegen der Umwandl. der Kommandit- Ges. a. A. in eine A.-G. lt. G.-V. v. 20./6. 1911 siehe bei Kap. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden hauptsächlich bunte Web- u. Strickgarne Jahresumsatz 1904–1913: M. 17 500 000, 20 250 000, 22 500 000, 23 600 000, 20 600 000, 23 700 000, 25 000 000, 23 000 000, 23 500 000, 21 750 000. – Das Unternehmen beschäftigt ca. 3000 Arb., verfügt für seinen Betrieb über Dampfmasch. in Gesamtstärke v. 5000 PS. u. arbeitet mit 154 Kammstühlen, ca. 90 000 Spinnspindeln. sowie 30 000 Zwirnspindelin Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert u. den veränderten Wo. II produktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei u. Druckere- für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Plagwitz beträgt 124 200 qm mit etwa 61 000 am bebauter u. mit etwa 115 000 am nutzbarer Arbeitsfläche. 1901/1902 Erricht. einer eig. Wollkämmerei, Wäscherei u. Sortiererei. 1906 Erwerb des seither gepachtet. Kämmerei- Grundst. Buchwert der Immobil. u. Mobil. am 31./12. 1917 M. 7 200 100 gegen M. 21 141 902 Anschaffungswert. Die Gesamt-Abschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1917 belaufen sich auf M. 13 941 802. 1907/08 fanden umfangreiche Neubauten statt, darunter die Vergrösserung der Kämmerei-Anlagen. Die Ges. ist an der Botany Worsted Mills zu Passaic beteiligt. Wegen Beteiligung bei C. F. Solbrig Söhne A.-G. in Chemnitz siehe bei Kap. 1903 Beteil. an der neu gegründ. Kommandit-Ges. Konkordia Spinnerei Stöhr & Co, in Neschwitz bei Tetschen i. Böhm. mit M. 205 200, welche Beteilig. seit 1906 auf M. 836 050 erhöht ist. Diese Ges. wurde zur Erleichterung des Absatzes in OÖsterreich-Ungarn gegründet u. hat ihren Betrieb 1904 aufgenommen, der vertragsgemäss in Lohn für das Plagwitzer Etabliss. erfolgt. Erträgnis in Neschwitz 1906–1914: 14, 14, 12, 16, 14, 10, 12, 8, 8 %. Diese Fabrik stand seit Jan. 1915 still, doch konnte der Betrieb Mitte 1916 wieder aufgenommen werden. 915 auf diese Beteilig. M. 174 538 abgeschrieben. 1916 weitere 41 512. In Leipzig 1915 bis