Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 2021 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien mit Anspruch auf Nachzahlung, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 400 000, Masch. 200 000, Geräte 1, Beleucht. 1, Zug u. Garn, Spinnpapier 1 016 978, Betriebsmaterial. u. Farbwaren 68 305, Kaut. 7318, Kassa 2683, Wertp. 427 069, Debit. 823 022. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Sonderrückl. 100 000, Rückstell. für Bauzwecke 125 000, do. für Erneuerungs- scheinsteuer 16 000, Robert Landsbe g-Stiftung 20 000, Kredit. 588 409, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Div. an Vorz.-Aktien 36 000, do. an St.-Aktien 140 250, Tant. 21 000, Vortrag 116 219. Sa. M. 2 945 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 55 078, Steuern 12 365, Abschreib. 200 000, Reingewinn 363 469. – Kredit: Vortrag 73 795, Zs. 6052, Betriebserträgnis 551 065, Sa. M. 630 913. Kurs: Abgest. St.-Aktien Ende 1902–1917: 86.50, 900, –, –, 105.25, 110, 110% 140, 133, 118.50, 104, 96*, –, 80, 119 %. Die abgest. St.-Aktien wurden im Juli 1902 zuge- lassen. Notiert in Leipzig. – Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden: abgest. St.-Aktien Ende 1901–1917: 2, 6, 0, 0, 3, 8, 11, 8, 10, 10, 2, 2, 5, 5, 11 %; Vorz.-Aktien 1901–1917: 5, 7, 5, 5, 5, 9, 12, 9, 11, 11, 9, 9, 5, 5, 6, 6, 12 % Die Div. auf die Vorz.-Aktien für 1903 restl. 2½ % sowie 5 % für 1904 aus dem Gewinn für 1905 bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Siebert, Stellv. W. Tänzler. Prokuristen: R. Klee, Bruno Gerold. Aufsichtsrat: (5) Vors. Major Friedr. Karl von Mauve, Gurkau; Stellv. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Rittergutsbes. Charles Friedrich Schmieder, Rittergut Helmsdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Dresden: Dresdner Bank. Glück & Cie., Aktien-Gesellschaft Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen 1. Els. Gegründet: 1838. Bis 1911 Kommandit-Ges. auf Aktien; lt. G.-V. v. 25./11. 1911 in eine A.-G. umgewandelt. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spez.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spez.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 45 % den pers. haft. Ges. u. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude u. Masch. 1 143 668, Vorräte 70 044, Kassa 7019, Debit. 5 198 786. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 198 164, do. II 85 509, Vorsichts-F. 734 309, Amort.-F. 171 819, Div.-F. 233 297, Div. 132 000, lauf. Verbindlichkeiten 82 144, Kredit. 2 402 505, Gewinn 179 768. Sa. M. 6 419 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 19 695, do. II 20 282, Amort.-F. 39 391, Arb.- Unterstütz.-F. 30 000, Div.-F. 70 398. Sa. M. 179 768. – Passiva: Gewinn M. 179 768. Dividenden; St.-Aktien 1901–1917: 2, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 7, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 4, 4 %; Prior.- Aktien 1901–1917; 6, 9, 0, 0, 0, 9, 9, 0, 11, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Jakob Fünffrock, Alphonse Mayer. Prokuristen: Rob. Lauer, Marcel Fünffrock. Kammgarnspinnereien vormals Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. Gegründet: 1871. Am 8./2. 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt; Dauer unbeschränkt. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 115 370 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. gleichber., nachdem it. G.-V. vV. 4./3. 1905 die früheren 2000 Vorz.-Aktien aufgehoben sind (s. darüber Jahrg. 1904/1905). Gewinn-Verteilung: Siehe unter Kapital Gesagtes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. inkl. in Vertret. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 440 524, Arb.-Wohn, u. industr. Grundstücke 458 097, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 070 255, Warenvorräte 1 998 860, Filiale in Valdoie 1 230 238, Debit. 6 984 366. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 200 000, do. II 2 000 000, Vorsichts-F. 800 000, Sper.-Rückl. f. Übergangswirtsch. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 676 519, Kredit. 4 238 590, Div. 160 000, Zs. der Res. 160 000, Vortrag 747 233. Sa. M. 14 1822