2024 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. stellung: I. Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Schedewitz in Höhe von M. 1 700 000. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J.(F.). Noch in Umlauf Ende 1917 M. 1 299 000. Kurs in Dresden Ende 1905–1916: 101.25, 100, –, –, 100, 100.50, 100, –, 92.50, 96*, –, 90 %. Eingeführt Mai 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Vorräte 1 395 276, Effekten 2 694 593, Kassa u. Wechsel 3 315 638, vorausbez. Versich. 1000, Material., Hülsen, Utenstl. u. Geschirre 23 119, Masch. 6, Grundstücke u. Gebäude 180 000, Gleisanlage 1, Debit. 628 579, Bankguth. 46 624, Beteilig. 12 501. – Passiva: A.-KF. 2 400 000, Anleihe 1 299 000, R.-F. I 240 000, do. II 535 000, Pens.- Zuschuss-Kasse 600 220, Arb.-Sparkasse 58 475, Anleihe-Zs. 10 690, Kredit. 1 220 372, Steuer- Rückl. 75 000, Kriegsvorsorge 132 123, Div. 480 000, Anerkennungsgeschenke 20 000, Ern.-F. 700 000, Vortrag 526 457. Sa. M. 8 297 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterst. 79 845, Steuern 133 397, Abschreib. 624 142, Reingewinn 1 726 457. – Kredit: Vortrag 230 686, Pachtzs. 11 788, Zs. 88 077, allg. Erträgnis 2 233 290. Sa. M. 2 563 843. Kurs Ende 1904–1917: In Berlin: 159, 188, 223.80, –, 212.50, 219, –, –, –, 200, –*, –, 220, – %; erster Kurs im Juni 1904: 152 %. – In Dresden: 159, 190, 224, –, 212, –, 260, 200, –*, –, 220, – %. Eingeführt am 3./5. 1904 zum ersten Kurs von 149 %. Dividenden 1902–1917: 12, 9, 9, 12, 15, 18, 15, 20, 20, 15, 15, 10, 6, 18, 18, 20 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Ing. Georg Hartig, Kfm. Emil E. Kretzschmar. Prokuristen: E. Jacobi, H. A. Flehmig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Karl Dautzenberg, Schedewitz; Stellv. Kammerherr Karl von Leipzig, Kropstädt; K. S. Gesandter Heinr. von Leipzig, Weimar; Ing. Dr. phil. Emil Kreller, Berlin; Rittergutsbes. von Trebra, Polenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Els. Gegründet: 23./7. 1880. Firma bis 1915: Filature de laine peignée de Cernay. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spez.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 55 608, Kassa u. Wechsel 19 341, Debit. 470 088, Verlust 3 278 934. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 734 973. Sa. M. 3 823 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 453 947, Abschreib. 2 824 987. Sa. M. 3 278 934. – Kredit: Verlust M. 3 278 934. Dividenden: 1889–1909: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0. 7½, 2½, 0, 5, 6, 6, 2, 6 %; 1910 (v. 1./1.–30./9.): 4½ %; 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %; 1914/1917: 0 %. Direktion: Alfred Baumgartner. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikant Nikolaus Schlumberger, Gebweiler; Fabrikant Leo von Schlumberger, Gebweiler; Fabrik-Dir. Gust. L'homme, Bühl; Justizrat Dr. Wilh. Hochgesand, Mülhausen. Prokuristen: Karl Fritsch, Fernand Gigandet, Alb. Schwander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen, Bank von Elsass u. Lothringen, Elsäss. Bank-Ges., Mülhauser Diskonto-Bank. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheinland. (In Liquidation.) Gegründet: 1872. Die Ges. bezweckte die Erzeug. von Kammgarnen, Sayettgarnen u. sonst. Strickgarnen; spez. Fabrikation wollener Strickgarne. Die G.-V. v. 6./6. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1916. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600, ab 21./6. 1917 wurden 110 % Abschlags- Zahl. verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 26 800, Kassa 684, Wertpap. 661 235, Debit. 810 653, Talonsteuer-Res. 4500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 61 828, do. II 23 000, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 119 000, Kredit. 307 424, Liquidations-F. 60 800, Gewinn 31 819. Sa. M. 1 503 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9406, Gewinn 31 819. – Kredit: Vortrag 716. Zs. 40 509, Sa. M. 41 226. Dividenden 1903–1915: 7, 4, 3, 3½, 5, 3, 3, 3, 3½, 3¼, 3¾, 7, 10 %. Liquidator: Herm. Bastin. Aufsichtsrat: Vors. Vicomte Alfr. Simonis, Verviers; Rentner Gaston de Grand Ry, Bierset b. Lüttich; Ing. Pierre de Grand Ry, Gent; Chevalier Leop. de Moreau, Brüssel.