Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 2025 Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. S. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 ha 64 a, wovon 1 ha 52½ a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampf- masch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 37 816 Feinspindeln und 11 008 Zwirnspindeln. Das Werk beschäftigt etwa 620 Arbeiter und 12 Beamte- Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht. Hypothek-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 7./3. 1904, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 1–800) à M. 50 0, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1948 durch jährl. Auslos. von 1 % mit ersp. Zs. im Jan. auf 1./7., seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 250 000 zugunsten der Dresdner Bank auf dem Fabrikgrundstück der Ges., Gesamtschätzungswert der verpfändeten Objekte im Frühjahr 1904 an M. 2 661 236. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 177 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904–1916; –, 103.60, 103.50, 101, –, 102, 102.50, —–, 99.25, 97, 99*, –, 95% Zur Zeichnung aufgelegt 25./6. 1904 zu 102 %; erster Kurs 29./6. 1904: 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 7½ % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 118 584, Fabrikgebäude 1, Wohnhäuser 82 169, Masch. 1, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, Kaut. 3454, Versich. 18 613, Kassa 12 507, Reichsanleihen etc. 826 690, Bankguth. 1 688 063, Debit. 1 073 472, Bestände 1 270 632. Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 177 000, do. Zs.-Kto 3138, R.-F. I. 420 000, do. II 200 000, Übergangswirtschaft 350 000, Kredit. einschl. Steuer-Rückl. 1 595 950, Akzepte 61 867, Talonsteuer-Res. 14 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 13 596, Vortrag 98 639. Sa. M. 5 094 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 376 210, Versich. 9598, Zs., Provis., Steuern etc. 164 766, Handl.-Unk. 266 164, Abschreib. 417 471, Übergangswirtschaft 350 000, Reingewinn 472 235. – Kredit: Vortrag 130 372, Betriebserträgnis 1 926 074. Sa. M. 2 056 447. Kurs Ende 1904–1917: 161.50, 166, 184.75, 187, 165, 207.50, 234, 227, 210, 210, 200*, –, 175, – %. Erster Kurs 29./6. 1904: 148.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIIgen. Prokurist: Mor. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Klemperer, Dresden; Stellv. Rentier Adolf Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Wilh. Schön, Myslowitz, Rentier Oscar Mey, Dresden; Fabrikbes. Fritz Schön, B.-Grunewald. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln. Gesamtanschaffungswert der Anlagen Ende 1915 M. 4 765 069, worauf M. 3 088 324 abgeschrieben sind, somit Buchwert M. 1 676 745. Seit Kriegsbeginn Aufträge für Heeresbedarf, doch war diese Beschäftig. wenig gewinnbringend. Der Hauptnutzen im J. 1915 wurde aus der Realisier. alter Bestände gezogen. Seit 1916 Herstell. von Ersatzgarnen. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A a M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1917 noch in Umlauf M. 95 000. Kurs in Leipzig Ende 1902–1916: 95, 96, 96, 100.50, 101, 99, 98.75, 99.75, 100.50, 99, 97.75, 98, –*, –, 92 %. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 Vorz.-Aktie gder St.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Person u. Jahr resp. zus. eine Tant. von 15 % nach Verteil. von 5 % Div. an die Vorz.-Aktien u. 4 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 282 930, Gebäude 781 008, Mobil. 3123, Masch. 520 521, Wollekto 1 551 386, Fabrik.-Unk. 10 600, Material. 55 607, Versich. 36 609, Kassa 1432, Reichsbankgirokto 53 320, Effekten 1 635 600. Debit. u. Bankguth. 834 328. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. Rückst.-Kto 95 000, do. Zs.-Kto 1950,