2032 Tuch- und Filz-Fabriken. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, ins- besondere Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. 1915–1917 Heereslieferungen, trotzdem war teilweise Be- triebseinschränkung notwendig. Grössere Partien von Wolle u. sonst. Vorräten konnten mit Nutzen verkauft werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon übernommen M. 1 250 000 zu 117 u. 122 %, von den Gründern gegen Einbring. von Sacheinlagen (St.-Anteilen u. Oblig. der früheren Ges. m. b. H.); M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Aus dem Gewinn für 1916 kamen ab 29./3. 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. Hypotheken: M. 52 012. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 582 927, Masch 53 380, Geräte u. Utensil. 57 Kasse, Postscheck, Bankguth. 1 276 312, Debit. 395 891, Effekten 565 393, do. f. Wohlfahrts-F. 144 559, Vorräte 743 559. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-Res.-F. 125 000, Delkr.-Kto 39 776, Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 1500), Hypoth. 52 012, Sparkasse u. Kaut. 9305, Kredit. 574 139, Rückst. für Überführ. in die Friedenswirtsch. 500 000, Sonderrückl. 1917 93 000, Wohlf.-F. 144 559, Div. 180 000, Div.-Ausgleichs-F. 30 000, Vortrag 256 736. Sa. M. 3 762 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 787 984, Abschreib. 94 596, Gewinn 468 236. – Kredit: Vortrag 287 545, Bruttogewinn 1 063 271. Sa. M. 1 350 816. Dividenden 1913–1917: 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Karl Gottlob Weiler, Bruckmühl; Karl Baur, Bad Aüibling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Weidert, Stellv. Heinr. Fraenkel, München; Komm.-Rat Johs. Offermann, Günzburg, Ing. Max Rast, Bank-Dir. Hofrat Fritz Gutleben, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Ind. Fil. Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb, 1917/18. Zweck: Übernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 1 473 310 u. Zs. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Geräte etc. 1 855 011, Rohmaterial., Garne, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 3 662 736, Debit. 928 526, Wertpap., verschiedene Guth. u. Bargeld 1 447 902. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Vorsichtsrückl. 100 000, Rückl. f. Friedenswirtschaft 150 000, Teilschuldverschreib. u. Zs. 1 473 310, Kredit. einschl. Vorauszahl. u. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 3 252 325, Hypoth. 47 100, Jubiläums-Stift. u. Zs. 100 674, Gründungs-Unk. 170, Reingewinn 460 597. Sa. M. 7 894 177. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 64 710, Handl.-Unk. 373 125, Diskont u. Zs. abz. Skonto 2885. Lebensmittelzuschüsse an Werksangehörige 325 564, Ab- schreib. u. Rücklagen 1 011 677, Reingewinn 460 597 (davon Rückstell. für Kriegsfürsorge u. gemeinnütz. Zwecke 75 000, Umstell. auf Frie denswirtsch. 50 000, Arb.-Wohlf.-F. 100 000, Div. 126 000, Vortrag 109 597). – Kredit: Vortrag 115 285, Rohgewinn 2 123 274. Sa. M. 2 238 560. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913 –1917: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Curt Wenzel, Heinrich Forstmann, Alfred Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Ohly, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Max Koswig, Finster- walde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat F. H Arnold, Greiz. Prokurist: E. Peisker Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges