Leinen-Industrie. Leinen-Indqustrie. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford), Nach Kriegsausbruch auch Herstellung baumwollener Gewebe für Heereszwecke. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Bei Kap.-Erhöhl. haben die alten Aktionäre das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 141 937, Gebäude 921 274, Masch. 1 235 073, Bleichereianlage 201 386, Zweigniederlassung Spenge 411 743, Mobil. 4517, Fuhrwerk 6232, Kohlen 57 334, Garne u. Gewebe 922 103, Kassa 11 375, Wechsel 1119, vorausbez. Versich. 84, Wertp. 1 843 075, Debit. 1 537 863. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 1 554 902, Abschreib.- Kto 1 880 231, R.-F. 480 000, Spez.-R.-F. 102 428, Unterst.-Kassa u. Pens.-F. 319 607 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 1200, Div. 420 000, Tant. u. Grat. 85 097, f. vaterländ. Zwecke 30 000, Vortrag 21 653. Sa. M. 7 295 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 1560, Abschreib. auf Mobil. 502, do. Fuhrwerk 693, Handlungs-Unk. 714 455, Fuhrwerks-Unk. 11 996, Steuern u. Abgaben 190 871, Reparat. 55 393, Krankenversich. 6615, Alters- u. Invalidenversich. 5436, Unfall-Versich. 4531, Angestellten-Versich. 1424, Feuerversich. 7380, Abschreib. 60 000, Ge- winn 606 750. – Kredit: Vortrag 47 869, abgeschrieb., aber noch eingegangene Aussenstände 3171, Haus- u. Landmiete 5017, Wertp.-Zs. 64 775, Generalbetrieb 1 546 777. Sa. M. 1 667 611. Dividenden 1902–1917: 11, 11, 7½, 9, 11, 12½, 6, 15, 16, 11%, 12½, 11¾, 16 , 25, 20, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kurs: Ende 1902–1917: 210, 220, 214, 204.25, 182, 189.10, 175, 198, 210, 198, 200, 192, 173*, –, 210, – %. Notiert in Cöln. Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil vom Rath, Cöln; Komm.- Rat Hch. Osthoff, Rechtsanw. Paul Huber, Carl Niemann, Bielefeld; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W.; Landesbankrat a. D. C. Wigand, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Dresdner Bank. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Der Verlust aus 1911 M. 15 051 stieg bis 1913 auf M. 42 249, aber 1914 auf M. 22 961 vermindert u. 1915 ganz getilgt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 97 905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 100 000, Masch. 30 000, Zubehör 1, Einricht. u. Gebrauchsgegenstände 1, Beleucht.-Anlage 1, Jacquardmuster 1, Fuhr- werk 1, Betriebsvorräte 16 961, Garne u. Gewebe 200 050, Debit. 219 796, Kassa 1634, Wertp. 198 000, Bürgschaft 600. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschuld 97 905, Abschreib. auf Forder. 2264, Rückl. 7216, Steuerrückl. für Ern bogen 3000, Kredit. u. sonstige Verpflicht. 99 944, Bürgschaft 600, Gewinn 86 117. Sa. M. 847 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 27 869, Handl.-Unk. 106 708, Abschreib. 68 122, Gewinn 86 117. – Kredit: Vortrag 24 993, Warenrohgewinn 257 542, Zs. 6281. Sa. M. 288 817. Dividenden 1909–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8 %. Direktion: Conrad Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Friedr. Süllwold, Herbert Delius, Bielefeld; Advokat August E. M. Povel, Amsterdam; B. Rubens, Borghorst; Spinnerei-Dir. Hermann, Brackwede. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 128