Leinen-Industrie. 2035 1917 M. 405 415 Reingew. bei M. 199 371 Abschreib. Anfang 1917 ist die Erzeugung von Papiergarn aufgenommen worden Produktion: 1912 1913 1914 1915 1916 Verarbeitet wurde an Rohflachs . . kg 1 789 942 1 813 008 1 688 677 1 481 866 1 009 438 Produziert an Flachs u. Werggarnen Bdl. 286 106 302 285 320 902 301 117 243 657 ? . ...... 311 169 286 072 355 651 323 463 241 834 Im Betrage von. . . M. 2 680 417 2 603 191 3 262 702 3 574 743 3 592 100 Kapital: M. 2 000 000 in 2500 900 Aktien à M. 600 und 500 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Ausser der Einzahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur Erneuerung der Einricht. geleistet worden. Zur Betriebserweiterung u. zur Beschaffung neuer Masch. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1910 die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten St.-Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stemp., eingez. 30 % zuzügl. Stemp. beim Bezug, 40 % am 2./1. 1911 u. restl. 30 % am 10./4. 1911. Diese Vorz.-Aktien sind mit einer 5 /% Div. vor den St.-Aktien und mit dem Anspruch auf Nachzahl. dieser 5 %, sowie mit dem Recht der vorzugsweisen Befriedig. vor den St.-Aktien im Falle der Liquid. der Ges. ausgestattet. An dem über diese 5 % Vorz.-Div. erzielten Jahresgew. nehmen die Vorz.-Aktien im Verhältnis zu ihrem Kap.-Betrag gleichmässig teil. Hypotheken: M. 750 000 (Stand Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl. z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an -Aktien nebst Rückständen, vom Rest bis 4 % Div. an Vorz.- u. St. Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der Vors. u. die Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) erhalten als Tant. je den doppelten Betrag als die übrigen A.-R.-Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 238857, Gebäude 418 000, Arb.-Wohnungen 212 100, Masch. 353 565, Zubehör 3500, Gasanlage 1, elektr. Anlage 10 570, Fuhrwerk 1, Bleichgebäude 43 850, Bleichmasch. 12 330, Wassergewinnungsanlage 6280, Klein-Vorwärts: Grundstück 6000, Gebäude 74 560, Masch. 49 740, Kläranlage 1, Bleichanlage Senne II 297 143, Neuanlagen 68 662, vorausbez. Versich. 730, Kassa 3881, Reichsbank- u. Postscheckguth. 7069, Wertp. 540 415, Debit. 577 530, Vorräte an Rohstoffen u. E 1 117 968, Betriebs- vorräte 87 989. – Passiva: St. -Aktien 1 6 Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 200 000, Sonder- rückl. 60 000, (Rückl. 20 000), Steuerrückl. Ern. Bogen 9500 a0 2000), Hypoth. 750 000, unerhob. Div. 2034, do. 3555 499 209 215, Kredit. 516 182, Zurückführung in die Friedenswirtsch- aft 100 000, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, do. St.-Aktien 105 000, Tant. u. Grat. 38 461, Vortrag 79 954 Sa. M. 4 130 747. Gewinn- u. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 967 463, Kranken-, Unfall-, Alters-, Invalid.- Angestellten Versich. 18 309, Abschreib. 199 371, Gewinn 405 415. – Kredit: Vortrag 122 623, Rohüberschuss der Spinnerei u. Bleicherei 1 454 904, Mieten für Wohnungen u. Land 13 032. Sa. M. 1 590 560. Kurs Ende 1901–1917: St.-Aktien 75.75, 71.10, 67.75, 65.50, 74, 87, 90, 85.75, 80.50, 59.80, 45.25, 39.25, 37.75. 39.10*, –, 65, 120.10 %. Notiert in Berlin. Auch in Cöln notiert. Ein- führung der Vorz.-Aktien ist geplant. Dividenden: St.-Aktien 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 2, 0, 0, 0, 0, 4. 5, 7, 7 %. — Vorz.-Aktien 1911–1917: 5, 5, 5, 9, 10, 12, 12% 5 % Div. auf Vorz.-Aktien für 1911 wurden aus dem Gewinn von 1912 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Hermann. Prokuristen: C. Schlink, O. Schneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Stellv. Rich. Kaselowsky, Bad Nauheim; Bank-Dir. Ed. Delius, Bank-Dir. P. Herhaber, Bielefeld; Fabrikant Otto Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Cöln: Deichmann & Cie., Münster i. W.: Westfäl. Bankverein; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Dresdner Bank. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. 1909–1915 wurden 12 197, 12 070, 10 317, 11 156, 11 350, 12 010, 9965 Schock Flachsgarn, 8904, 8374, 7709, 8490, 9194, 9428, 8833 Schock Werggarn im Betrage von zus. M. 1 684 842, 1 664 935, 1 675 824, 1 889 027, 2 024 440, 2 242 590, 2 646 726 versandt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000, angeboten den Aktionären zu pari. Der behördlich be- stellte Liquidator der britischen Beteiligung an der Ges. erklärte am 9./10. 1917 die Aktien Nr. 417–811, 826–915 für kraftlos. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum Rest Super-Div. 128