Leinen-Industrie. 2037 Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6170 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden. Gesponnen 1909–1913: 12 764, 12 105, 12 566, 13 620, 13 609 Schock Garn; Umsatz: M. 1 180 213, 1 077 180, 1 135 608, 1 441 615, 1 464 094; später nicht veröffentlicht. Nach Kriegsbeginn trat grosser Bedarf von Garnen ein, der jedoch 1917 nachliess. Neuerdings Aufnahme der Papierspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 32 000, Gebäude 190 000, Dampf- masch., Kessel, Transmissionen 12 000, Fabrikat.-Masch. 60 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wertp. 475 109, Kassa 7861, Bankguth. 619 964, Debit. 104 524, Flachs u. Werg 257 997, Spinnereibetrieb 217770, Betriebsmaterial. 23 056. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 60 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 150 000, unerhob. Div. 900, Rückl. zur Erricht. eines Kinderheims u. sonstige Fürsorgezwecke 75 000, Arb.-Sparkasse 23 143, Kredit. 284 615, Tant. 16 705, Div. 150 000, Sonder-Abschreib. auf Masch. 71 998, Vortrag 57 923. Sa. M. 2 000 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 062, lauf. Abschreib. 56 000, Reingewinn 296 626. – Kredit: Vortrag 147 811, Spinnereibetrieb 232 675, Zs. 59 201. Sa. M. 439 688. Kurs Ende 1902–1917: –, 15, 50, 50.10, 54, 81, 113, 113.50, 137, 119.25, 110, 100, 111.50, 110*, –, 164, 213 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1917: 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 9, 7, 6, 7, 8, 10, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann; Stellv. Ing. Paul Nagel, Triebes: Rechtsanw. u. Notar Dr. Zenker, Friedeberg; Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. A. J. Rothschild Sohne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1912 M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1912 um M. 600 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Wechsel 28 048, Bankguth. u. Wertp. 2 970 614, Debit. 904 448, Vorräte 942 955, Grundstücke u. Gebäude 795 000, Masch. u. Weberei- geräte 194 250, Wohnhäuser 115 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 771 446, Kredit. 1 508 129, Gewinn 671 099. Sa. M. 5 950 675. Dividenden 1902–1917: 14, 15, 14, 14, 12½, 12 ½, 10, 14, 15, 15, 14, 14, 14, ?, 2, ? %. Gewinn 1915 – 1917: M. 808 658, 695 993, 671 099. Direktion: Jul. Matzdorf, Komm.-Rat Oscar Wolff, Geh. Komm.-Rat Max Levy, Dr. jur. Jos. Schoenbeck, Ed. Künstler. Prokuristen: Gerh. Friedlaender, Hans Kripner. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin. rsener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu' bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u.-Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebs- anlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. erhalten, deren Baukosten M. 166 000 betrugen. Zugänge 1908–1917 M. 93 297, 20372, 72 181, 42 970, 76 949, 17117, 6648, 8416, –, 102 185. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 800. Verbrauch an Hechel-Flachs u. Werg 1909–1913: 36 297, 34 575, 33 077, 36 860, 36 371 Ztr.; gesponnen: 366 860, 338 600, 313 700, 335 710, 329 600 Bündel Flachs u. Werggarne, versandt 355 652, 364 697, 330 065, 333 989, 314 912½ Bündel rohe u. gebleichte Garne. Seit 1914 Produktions- zahlen nicht veröffentlicht. Nach Kriegsausbruch eingeschränkter Betrieb. 1916 Beteil. an 2 Flachsröstanstalten. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.