2038 Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (Vergütung von M. 5000 garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 223 371, Gebäude 1 095 199, Masch. 2 067 461, Inventar 72 486, Arb.-Wohn. 294 927, Beleucht.-Anlage 65 615, Bleich-Anlage 413 221, Röst- anstalten 118 750, Kassa u. Wechsel 2964, Debit. einschl. Bankguth. u. Wertp. 1 246 045, Flachs, Garn u. Betriebsmaterial. Vorräte 1 002 894. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 224 446, Arb.-Sparkasse 68 841, unerhob. Div. 3198, Amort.-F. 3 469 618, R.-F. 240 000, Beamten- Unterst.-F. 36 478, Arb.-Unterstütz.-F. 30 488, Div. 120 000, Vortrag 9865. Sa. M. 6 602 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 805 239, Tant. an A.-R. 6708, Kranken- versich. 7010, Unfall- do. 5082, Inval.- u. Alters- do. 8420. Amort.-F. 155 000, R.-F. 34 719, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Gewinn 129 865. – Kredit: Vortrag 6592, Mieten f. Land u. Häuser 9964, verf. Div. 15, Waren 1 155 474. Sa. M. 1 172 045. s Ende 1906–1917: 105, 130, 126, 118, 86, 89, 90, 77.75, 83*, –, 98, – %. Notiert in Köln Dividenden 1906–1917: 6, 10, 10, 5, 0, 0, 4, 2½, 5, 10, 8, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: K. J. Schrott, H. Wippenbeck. Prokurilst: Friedr. Regner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ewald Corty sen., Stellv. Josef Schaub, Viersen; Rentner Edm. Linxweiler, Königswinter; Otto Pongs, Aug. H. Goeters, Viersen; Wilh. von Reckling- hausen, Köln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, Viersen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; M. Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen, Aachen, Köln, Düsseldorf: Dresdner Bank. ErdmannsdorferAct.-Ges. f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Die ursprüngliche Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etablissement bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei und Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000 an die A.-G. abgetreten wurde. Die Bruttogewinne pro 1905 u. 1906 M. 169 297 366 844 wurden zu Abschreib. u. Extra- Abschreib. verwendet, um einerseits die damals immer un- verhältnismässig hohen Buchwerte der Anlagen-Kti angemessen zu reduzieren, andererseits bedurfte die Ges. Barmittel, um notwendige Neuanlagen, Bau von weiteren Arb.-Wohnungen, Anschaffungen u. Ergänzungen von Masch. für die Spinnerei u. Wasserkraft vornehmen zu können, auch später fanden beträchtliche Zugänge statt, so 1907–1917: M. 264 821, 180 069, 217 800, 179 501, 41 806, 82 826, 43 782, 19 297, 37 654, 7838, 13 608. 1914–1916 Heereslieferungen. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenw aren. Das Etabliss. besteht aus Weberei (520 Webstühlen), Spinnerei (13 572 Feinspindeln), Bleicherei und Appreturanstalt. Umsatz 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Spinnerei M. 2 106 657 1 906 950 1 725 578 2 423 450 1 989 022 2 399 738 2 498 449 Nicht Weberei „ 2 213 505 1 840 182 1 882 262 2 001 212 1 932 550 2 138 101 2 309 330 veröffentlicht. Die Bleiche bearbeitete 1908–1913: 7177, 8628, 8140, 8858, 10 225, 11 164 Stück u. Dutzend div. Leinen, 7914, 10 150, 11 462, 10 295, 12 775, 12703 Schock Leinengarn, 49 134, 48 416, 48 450, 58 229, 60 637, 43 507 Pfund Baumwollgarn. Die Spinnerei produzierte 1908–1913 22 640, 24 969, 24 478, 24 009, 25 095, 26 056 Schock, die Weberei 56 426, 67 971, 63 361, 62 294, 64 684, 64 911 Dutzend; Zahlen für 1914–1916 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien à M. 500. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; lt. G.-V. v. 28.%5. u. 22./7. 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A à M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B à M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./3. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch eine erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank gedeckt. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 813 Ers Ende 1901–1916: In Berlin: –, –—, –, –, –, –, –, –, —–, 96, 94.80, –, 50, „89 %. – In Dresden: 690, 98, 99, 97.60, –, –, –, –, –, – 96, 92, 93, 89 %. Geschäftsjahr: Kalender. bSede „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Be- trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gr undstücke u. Wasserkraft 143 608, Gebäude 1 067 226, Masch. 378 862, allg. elektr. Beleucht.-Anlage 9777, Inventar 10 839, neue Wasserleit. Filter der Spinnerei 1, Brunnen der Weberei 1, Eisenbahnanlage 1, Teichregulierung 1, Brunnenbau 1, fertige u. unf. Waren 1 108 415, Betriebs-Material 177 276, Fabrikat.-Material 820 509, Debit. versch. Forder. einschl. Bankguth. 2 225 972, Kassa 14 944, Effekten 1 948 279. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Priorit. 813 900, do. ausgeloste 10 500, do. Zs.-Kto 8874, unerhob. Div. 2600, R.-F. 303 303 (Rückl. 28 303), Spez.-R.-F. 100 000, Kriegsres.-F. 1 464 800