Baumwoll-spinnereien und-Webereien 2039 (Rückl. 700 000), Sparkasse 343 358, Kredit. 223 258, Arb.- Wohlf.-F. 6000, Hypoth. 48 000, Rückkehrl. 2 Friedensw. 200 000, Div. 450 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 43 776, do. an A.-R. 38 112, Vortrag 99 237. Sa. M. 7 905 721. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 191 299, Handl.-Unk. 315403, Arb.-Wohlf. 26 531, Angestellten-Versich. 2664, Kriegsunterstütz. 195 498, Kriegsspende 4413, Kursverlust 1750, Gewinn 1 359 429. – Kredit: Vortrag 93 364, Div. 35, Eing. auf abgeschrieb. Ford. 336, Zs. 101 391, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 901 864. Sa. M. 2 096 991. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90, 84.25, 75, 74.10, 69.80, 63.60, 60, 63.25, 72*, –. 117, 183.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1903–1917: 1½, 1, 0, 0, 5, 5, 3, 3, 3, 3½, 4, 6, 8, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: K. Petzoldt, H. Günther, Paul Tresser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden. Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Berlin; Konsul Paul Scheller, Dresden; Gotthardt von Wallen- berg-Pachaly, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O. S.; Dir. Carl an Haack. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schlesinger; Zittau: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachaly's Enkel; Hirschberg i. Schl.: Fil. der Deutschen Bank. ― 7 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 931 428. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 2 664 239, Wertanlagen der Fonds zugunsten der Arbeiter 444 205, Kassa u. Wertschriften 66 159, Debit. 1 382 460, Vorräte 1 409 650. – Passiva: A.-K. 2 931 428, Fonds zugunsten der Arb. 496 000, Kredit. 2 429 720, Gewinn 109 565. Sa. M. 5 966 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 784 787, Betriebslasten u. Ab- schreib. 274 172, Gewinn 109 565. – Kredit: Vortrag 29 962, Überschuss der Fabrikationskti 1 138 563. Sa. M. 1 168 525. Gewinn 1901–1917: M. 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231, 360 991, 428 128, 368 08 3, 101 386, 2500, 0, 239 320, 111 200, 82 615, 103 661, 89 962, 109 565. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: L. Merian, O. Iselin, J. Harder. Aufsichtsrat: A. von Hofer, Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten, besonders Angaben über Div. nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet seit 1913 mit 59 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Garnproduktion (in Zollpfund) 1907–1915: 4 487 833, 4 324 911, 4 714 125, 4 237 660, 4 373 388, 4 494 516, 4 758 516, 4 836 152, 3 943 696; aus 12 340, 11 454, 12 301, 11 529, 12 174, 11 419, 12 077, 12 698, 9688 Ballen Baumwolle. Betriebskraft: Wasser- kraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1200 PS., Dieselmotoren 300 PS. Neuanschaff. erforderten 1906–1916 M. 44 777, 70 286, 44 930. 2353, 103 846, 6812, –, 1 263 627, 6794, 79 500. Neuer- dings auch Verarb. von Ersatzspinnstoffen u. Brennesselfasern; Nesselaufschliessungsanstalt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. aufgenommen 1913; davon ungetilgt Ende 1917 M. 794 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 688 571, Einricht. 4 882 335, Arb.-Wohn. 103 520 zus. 6 674 427 ab Abschr. 5 221 692 bleibt 1 452 735, Vorräte an Baumwolle, Garnen u. Material. 840 761, Wertp. 231 800, Kassa 10 045, vorausbez. Versicher. 7237, Debit. 1 051 491. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 794 800, R.-F. 250 800, Div.-R. 250 000, Spez.-R. 250 000, Kriegsgewinnrücklage 52 530, unerhob. Coup. 90, Kapital der Pens.-Kasse 133 760,