2040 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. F. 20 000, Vortrag 126 898. Sa. M. 3 594 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 200 079, Abschreib. 133 985, Reingewinn 344 398. – Kredit: Vortrag 105 906, Betriebsübersch. 572 557. Sa. M. 678 463. Kurs Ende 1890–1916: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178, 215, 204, 203, 190, 172, 183, 179, 145, 155*, –, 155 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1917: 7, 5, 7, 9, 12, 12, 16, 15, 10, 8, „ 1 % CÖ.-V.: 4J (K) Direktion: Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Otto Girstenbrey. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Komm.-Rat Richard Schürer, Rechtsanw. Franz Reinhold, Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Königl. Haupt- bank u. deren Filialen. Pensionskasse: Gesamtbestand M. 245 495, davon M. 111 735 in Wertpap. angelegt. Arb.-Ersparn. 32 072, Kredit. 235 620, Div. 137 500, Arb.-Kriegsfürsorge 60 000, Beamt.-Pens.- Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste 1914 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln, davon 1914 zus. 44 540 Spindeln in Betrieb. Arb. ca. 270. Wasserkraft durchschnittlich 290 Ps. Für Aufwendung auf Gebäude u. Masch. 1905–1916 M. 109 431, 102 860, 31 126, 52 369, 77 329, 67 742, –, 44 253, 27 645, 17 007, – ausgegeben. Produkt. 1905–1914: 987 000, 915 350, 945 350, 881 150, 929 250, 840 100, 788 450, 832 000, 791 200, 717 690 kg Baumwollgarn. Nach Kriegsausbruch 1914 wurde mit beschränktem Betriebe gearbeitet. Der Gewinn von 1914 M. 29 362 wurde vorgetragen. Auch 1915–1917 eingeschränkter Betrieb. 1916 Aufnahme der Papiergarnspinnerei. Der Gewinn-Vortrag aus 1915 M. 72 078 verminderte sich nach M. 50 000 Abschreib. auf M. 13 935, 1917 auf M. 5643. Die Ges. ist beteiligt an der Bayer. Nessel-Ges., dem Elsässer Textilwerk A.-G. in Strassburg und an der Cellulon-Gesellschaft in Augsburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1917 noch in Umlauf M. 471 000. Kurs in Augsburg Ende 1901–1916: 97, 99, 100.75, 101.50, 101.25, 101, 97.50, 98, 98, 97, 99, 94, 87, 87.50*, –, 87 %. II. M. 120 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 225 465, Masch. 2 583 628, Reorganisation 44 809, Kassa u. Wertp. 96 542, Baumwolle, Garne u. div. Material. 356 853, Debit. 62 267. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 471 000, R.-F. 100 000, Amort.- F. 2 574 267, Disp.-F. 1188, Unterstütz.-F. 5995, Sparkassa 20 641, Kredit. 186 321, ausstehende Coup. u. noch nicht fäll. Zs. 4510, Gewinn 5643. Sa. M. 4 369 566. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Amort.-Kto 50 000, Gen.-Unk. 94 780, Gewinn 5643. – Kredit: Vortrag 13 935, Fabrikat.-Bruttoergebnis 136 487. Sa. M. 150 423. Kurs Ende 1901–1917: 75, 55, 90, 100, 113, 129, 128, 115, 123, 115, 105, 90, 72, 75*, –, 65, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1917: 2½, 2½, 3, 6, 7, 7, 9, 9, 7, 4, 0, 5, 5, 0, 5, 0, 0 % (Div. für 1902 u. 1910 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Kkomm.-Rat Ed. Dubois, Fabrikbes. Ad. Martini. Komm.-Rat Aug. Frommel, Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitete 1914 in ihren beiden Betrieben, Werk 1 Stadtbach-Spinnerei u. Werk II Wertachspinnerei mit zusammen 245 158 Spindeln u. ca. 1550 Arbeitern. Produziert 1909 bis 1916: 11 427 778, 9 854 452, 10 417 408, 10 910 024, 10 519 579 kg, 13 121 590, 14 089 652, 8 311 502 Zollpfund (DurchschnittsNr. 1915: 29) Garne aus 27 973, 24312, 25815, 27 641, 33 857, 36 611, 23 706, ? Ballen Baumwolle. Neuerdings auch Papierspinnerei. Die Dampfkessel- u. Dampfmasch.-Anlagen für die 4 Spinnereien liefern einschliesslich 2 Dampfturbinenanlagen ca. 6500 Ps. Die 4 Wasserkraftanlagen mit zus. 11 Turbinen liefern max. 5200 PS., welche in der Hauptsache durch elektrische Kraftübertragung ausgenutzt wird. Bei der Mechan. Weberei J. Fleischer, G. m. b. H. in Plauen ist die Ges. 1905 eine Beteilig. in Höhe von M. 300 000 eingegangen. 1911 übernahm die Ges. M. 200 000 neue Aktien der Mechan. Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Die Baumwollspinnerei am Stadtbach übernahm die sämtl. Aktiven der Spinnerei Wertach unter Eintritt in die laufenden Liefer.-Verträge