Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2041 mit Wirkung vom 1./1. 1913 an. Der Kaufpreis war nach Abrechn. der gleichfalls zu über- nehmenden Passiven auf M. 850 000 festgesetzt worden u. wurde mit M. 300 000 in bar, so- wie durch Hinausgabe von 100 Aktien à M. 2000 der Baumwollspinnerei am Stadtbach, be- rechnet zum Kurse von 275 %, beglichen. Die Spinnerei Wertach wurde 1912/13 neu erbaut und kam Mitte 1913 in Betrieb; diese Neuanlage nebst anderen Zugängen stellte sich per 31./12. 1914 auf M. 2 444 537. 1917 Beteil. an der Zellulon-Ges. Augsburg m. b. H, welcher die Stadtbahnspinnerei Räumlichkeiten sowie Betriebskraft mietweise zur Verfügung ge- Sstellt hat. Kapital: M. 4 200 000 in 2100 Aktien à M. 2000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. In der a. o. G.-V. v. 17./12. 1912 wurde beschlossen, anlässl. der käuflichen Erwerb. der Spinnerei Wertach das bisher, A.-K. von fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43 bis zum Betrag von M. 4 200 000 zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurden ausser der Ausgabe von 100 Stück neuen Aktien zu M. 2000, welche an die Spinnerei Wertach zur Verteil. an ihre Aktionäre ausgefolgt wurden, die bisher. 2000 Aktien der Baumwollspinnerei am Stadtbach zu fl. 1000 = M. 1714.28 in solche zu M. 2000 durch Aufzahl. von M. 285.72 Aufrund. des Nennwertes unter gleichzeitiger Einzahl. von weiteren M. 285.72 für 100 % Agio umgewandelt. Die Einzahl. von M. 571.44 per Aktie zuzügl. 4 % Zs. hieraus vom 1./1. 1913 bis zum Tage der Zahlung war in der Zeit vom 2.–31./1. 1913 zu machen. Schlussscheinstempel trug die Ges. Hypotheken: M. 97 970 zu 4½ auf der früheren Spinnerei Wertach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Masch. 5 416 875, Baumwolle, Garne etc. 3 096 458, Kassa 25 843, Effekten 3 311 740, Versich. 157 100, Debit. 2073. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 1 455 968, Spez.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, unerhob. Div. 1680, Hypoth. 97 970, Disp.-F. 4620, Arb.-Wohlfahrts-F. 31 233, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 117 869, Unterst.-Kasse für Fabrikpersonal 484 283, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 711 444, Ersparniskto f. Fabrikpersonal 660 164, Kredit. 1 638 583, Div. 420 000, Arb.-Wohlfahrtszwecke u. Kriegsfürsorge 100 000, Vortrag 364 842. Sa. M. 12 010 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 254 780, Gen.-Unk. 475 979, Arb.-Versich. 38 796, Abschreib. auf Wertp. 28 205, Gewinn 884 842. – Kredit: Vortrag 550 565, Fabrikat.-Kto 1 065 353, Zs. 66 684. Sa. M. 1 682 603. Kurs Ende 1901–1917: 265, 258, 315, 285, 320, 324, 305, 280, 291, 265, 280, 275, 244, 245*, –, 212, – %. Notiert in Augsburg Dividenden 1901–1917: 12¼, 10½, 12¼, 15, 17½, 17½, 21, 19, 17½, 15¼, 12¼, 14, 14, 10, 14, 12, 10 % (M. 200). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Moser; techn. Dir. Konr. Lembert. Prokuristen: Carl Höppl, Ernst Bischoff, Jos. Mittenreiter, Heinr. Stober. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat Clemens Martini, Gutsbes. E. Forster, Rentier Dr. Carl Gwinner, Fürstl. Fugger- scher Domänen-Dir. Alfred Schum, Rentier Gg. L. Müller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. Baumwollweberei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsburg, Direktion in Zöschlingsweiler b. Dillingen a.D. Zweigniederlass. in Echenbrunn, Gegründet: 1862. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 1005 Webstühlen; 400 Arbeiter; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser. Verarbeitet wurden 1904–1911: 1 134 070, 1 087 617, 1 007 411, 1 016 200, 913 400, 922 500, 998 000, 1 010 000 kg Garn; später nicht veröffentlicht. 1916 u. 1917 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien à fl. 500 u. 200 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Webereianlage 2 156 876, Kassa u. Effekten 52 694, Waren u. Material. 189 265, Debit. 221 643. – Passiva: A.-K. 542 857, Amort.-Kto 1 587 625, R.-F. 115 916, Extra-R.-F. 35 063, Div.-R.-F. 71 500, Disp.-F. 634, unerhob. Div. 70, Arb.-Spar- kasse 54 357, Kredit. 121 233, Div. 45 600, Grat. etc. 3000, Vortrag 42 623. Sa. M. 2 620 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Löhne-Unk. etc. 119 758, Amort.-F. 20 611, Gewinn 91 223. – Kredit: Vortrag 30 274, Bruttoüberschüsse 201 318. Sa. M. 231 593. Kurs Ende 1901–1917: 140, 155, 183, 195, 212, 240, 250, 240, 210, 210, 180, –, 170, –, –, 120, – %. Notiert Augsburg. Dividenden 1901–1917: 5¾, 8¼, 11, 14, 15¾, 17½, 21, 14, 14. 10½, 5¼, 10½, 10½, 7, 7, 7, 8.4 % (Aktien A M. 72, B M. 84). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler. Prokuristen: Carl Baur, Konrad Koenigsdorfer, L. Reh, jun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Eduard Dubois, Bank-Dir. Max Enzensberger, Komm.-Rat Aug. Frommel, Rentier Carl Schwarz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank.